| Ackley, Joseph Salvatore |
Questions of workshop, technique, and object morphology in the circulation of early medieval metalwork
|
| Arnold, Thorsten; Rüber-Schütte, Elisabeth |
Unberührt – Ein romanisches Wandmalereifragment in der ehem. Benediktinerklosterkirche Huysburg im Spannungsfeld von Baugeschichte, Stilkritik, Materialanalytik und Konservierung
|
| Bücheler, Anna |
The Making of a True Story: Virgilian Poetry in the Flabellum of Tournus
|
| Bürger, Stefan |
Thietmars Chronik und der ottonische Dom von Merseburg als heilsgeschichtliche Anker in Zeiten politischer Bedrängnis
|
| Bayer, Anja |
Die Grabdalmatik Godehards (†1038) aus Hildesheim und die sog. Dalmatik des hl. Germanus aus Auxerre (†437 o. 448), vergleichende Studie zu Material, Schnitt und Technik
|
| Brandt, Mirjam |
Heiligkeit als Denkmalschutz – Das Phänomen der anachronistischen Sekundärreliquien
|
| Brandt, Michael |
Mentem et oculos pascere. Bernwards Kunst
|
| Bukowska, Aneta |
The Basilica in Central Europe around the year 1000. Actual Research and the Assessment of the Place in the Ottonian Architecture
|
| Caldano, Simone |
Il progetto del vescovo Litifredo. San Giulio d’Orta, San Giuliano di Gozzano e la cattedrale di Novara
|
| Carmassi, Patrizia |
Übergänge – Ornamente zwischen Text, Buchstabe und Bild in Handschriften des Früh- und Hochmittelalters
|
| Cohen, Adam S. |
Ottonian and Carolingian Art: Modern and Medieval Perspectives
|
| Dandridge, Pete |
The Hildesheim Baptismal Font: A Window into Medieval Workshop Practices in the Years around 1200
|
| Danford, Rachel |
Reimagining the Carolingian Past in the Westwerk at Corvey
|
| Danielson, Sigrid |
Authoritative Origins: Writing the Carolingian Artist
|
| Dell Agostino, Veronica |
The Study of Medieval Fresco Fragments: The Case of San Pietro al Monte in Civate
|
| Diemer, Dorothea |
Überlegungen zur skulpturalen Rekonstruktion des Bamberger Ostlettners
|
| Ebenhöch, Romina |
Anhänger in Buchform: Ein Phänomen des Spätmittelalters?
|
| Endemann, Klaus |
Unter anderem Gesichtspunkt: Langobardisches Bauen und sein Einfluss auf die frühkarolingische Architektur
|
| Ferrari, Stella |
Monasteri femminili a Milano tra VIII e XIII secolo: architettura e ruolo nella topografia liturgica cittadina
|
| Fey, Carola |
Zwischen Tradition und Innovation. Mittelalterliche Bischöfe und ihre künstlerischen Inszenierungen im Amt
|
| Fircks, Juliane von |
Wegmarken – Stempel auf Seidenstoffen als Quelle kulturhistorischer Erkenntnis
|
| Freigang, Christian |
Glockenklang und Glockenträger. Zur Interdendenz von Musik und Architektur im Mittelalter
|
| Fuchs, Rüdiger |
Epigrafische Überlegungen zur entstehungsgeschichtlichen Einordnung mittelalterlicher Objekte aus dem Trierer Kunstkreis
|
| Göpfrich, Jutta |
Vergleichende Studie zu den erhaltenen Pontifikalschuhen Bischof Godehards (reg. 1022-1038)
|
| Gallistl, Bernhard |
ANGELICI TEMPLI. Kultgeschichtlicher Kontext und Verortung der Hildesheimer Bronzetür
|
| Geddes, Jane |
A Sermon in Stone: St Vigeans 7
|
| Geymonat, Ludovico V.;, Carmassi, Patrizia |
Early-Medieval Drawings from a Twelfth-Century Palimpsest
|
| Giersiepen, Helga; Wulf, Christine |
Einführung
|
| Giese, Martina |
Godehardreliquien und Godehardkult in Hildesheim
(12.-13. Jahrhundert)
|
| Gigliozzi, Maria Teresa |
L‘Abbazia delle Tremiti nell‘XI Secolo:Un Esempio di Integrazione tra Occidente e Mediterraneo in Terra di Frontiera
|
| Goll, Jürg |
Kirchen- und Klostergründungen als Abbild der Herrschaft. Studie anhand des frühmittelalterlichen Klosters St. Johann in Müstair
|
| Höhl, Claudia |
„Ipsa enim est porta“. Mariologische Aspekte auf dem Bilderzyklus der Bernwardtür
|
| Hauk, Henriette |
Francia diligit varietate pretiosa fenestrarum. Zur Frage nach der ‚nationalen’ Herkunft von Handwerkskünsten
|
| Henke, Thorsten |
Das Gandersheimer Gebetsgedenken und seine materielle Überlieferung
|
| Henkelmann, Vera |
Spätmittelalterliche Chormantelschließen im Kontext ihrer multimedialen Verwendung
|
| Hofmann, Henriette |
Sinnpotenzialität und Prozess. Erprobung eines dynamischen Verhältnisses von Bild und Rahmen im Bildsystem der Hildesheimer Bronzetür
|
| Hommers, Jeannet |
Zwischen menschlicher Willensfreiheit und göttlicher Gnade.
Der heilige Lazarus und die Bischöfe von Autun
|
| Jakobs, Dörthe |
Truthahn und Phönix in der mittelalterlichen Wandmalerei. Der Beitrag restauratorischer Untersuchungen für die Kunstgeschichte
|
| Köpf, Reinhard |
'Stabilitas | Mobilitas' - Eine Frage der Dimension? Anmerkungen zur Mobilität frühmittelalterlicher Kirchenausstattungen
|
| Karlo, Krešimir; Marković, Predrag |
Between Sources and Formal Analysis: The Peculiar Case of St. Mary Magdalene in Cazma
|
| Kemper, Dorothee |
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt zu den Hildesheimer Schreinen unter Mitwirkung von Jürgen Bandsom, Leverkusen (Holzkern); Regula Schorta, Riggisberg (Textilreliquien und textile Reliquienhüllen); Uwe Schuchardt, Hildesheim (Goldschmiedetechniken); Daniel Fellenger und Robert Lehmann, Hannover (Metallanalysen); Clemens M. M. Bayer, Bonn/Lüttich (Inschriften)
|
| Kempkens, Holger |
Beobachtungen und Überlegungen zum romanischen Elfenbein-Kruzifix des Bamberger Domes
|
| Klössel-Luckhardt, Barbara |
Bischof Konrad II. von Hildesheim und das Goslarer Evangeliar - Fleuronée im europäischen Kontext
|
| Klein, Bruno |
Sancta Colonia – Die Konstruktion von Geschichte in der Stadt und der Architektur des mittelalterlichen Köln - und der gotische Dom
|
| Knecht, Johannes Vincent |
Zwischen Ornament und Gestalt – Zu den methodischen Herausforderungen von Zwischenzuständen
|
| Kocka-Krenz, Hanna |
The beginnings of Poznan bishopric
|
| Kohwagner-Nikolai, Tanja |
Bischöfe, Äbte, Lämmer – epigraphische Überlegungen zu einem textilen Dilemma: das Bamberger und das Regensburger Rationale.
|
| Kornbluth, Genevra |
An authenticating seal? On the function of the double-sided jet intaglio in Sens
|
| Kruse, Karl Bernhard |
Der neu ergrabene Westbau als möglicher Aufhängungsort der Bronzetüren Bischof Bernwards
|
| Lutz, Gerhard |
Die Bernwardstüren – Zum Stand der kunsthistorischen und technologischen Untersuchungen
|
| Marchesin, Isabelle |
The bronze of Bernward's Door as iconic material
|
| Mařiková-Kubková, Jana |
Ecclesia Sancti Viti, Wenceslai, Adalberti et Sanctae Mariae et monasterium ecclesiae pragensis: A Reconstruction of the Building Phases and Liturgical Topography of the Cathedral and the Chapter Area
|
| Noga-Banai, Galit |
The Chapel of the Holy Cross in Poitiers: A Far Western Address for a Middle Eastern Relic.
|
| Oepen, Joachim |
„Dotavi reliquias.“ Kölner Schreinsöffnungen im Dom, in St. Severin und St. Peter
|
| Olchawa, Joanna |
Hildesheimer Bronzewerke im frühen 13. Jahrhundert
|
| Päffgen, Bernd |
Königslutter als Ort der Memoria Kaiser Lothars III.
|
| Passuello, Angelo |
Romanesque architecture in Verona and its relationships with Venice and Northern Europe: the abbey of San Pietro in Villanova near San Bonifacio (Verona)
|
| Pilz, Marcus |
Neue Forschungen zu den mittelalterlichen Bergkristallarbeiten des Bamberger Domschatzes
|
| Pursche, Jürgen |
Die Sigwardskirche in Wunsdorf-Idensen – Befundsicherung, Maltechnik, Erhaltung
|
| Röckelein, Hedwig |
Der sog. Schrein der älteren Hildesheimer Dompatrone -eine historisch-hagiologische Analyse
|
| Rückert, Claudia |
Antike als Movens. Die sogenannte jüngere Bildhauerwerkstatt des Bamberger Doms und die Folgen
|
| Rüffer, Jens |
Religiöse Traditionen und religiöse Usurpation in der mittelalterlichen Sakraltopographie
|
| Reiche, Jens |
Die Kirchenbauten des Umlands von Ravenna: ‚Protoromanik‘ oder Frühromanik?
|
| Rinaldi, Maria Rosaria |
Le origini della cattedrale di Troia tra architettura, iscrizioni e fonti documentarie
|
| Ristow, Sebastian |
Archäometrie und Archäologie an der Aachener Pfalz –
Bronzetüren und Tessellae
|
| Rodzińska-Chorąży, Teresa |
Cathedrals, Bishop’s Residences and Monastic Architecture in Poland until the Division of the State in 1138
|
| Ruß, Sibylle |
Des Papstes letzte Kleider?
Überlegungen zur Datierung der Textilien aus dem Grab Papst Clemens II. im Bamberger Dom
|
| Ruf, Susanne |
St. Michaelis in Lüneburg – Ein Benediktinerkloster als Memorialort im Spannungsfeld von Stadt- und Landesherrschaft
|
| Schädler-Saub, Ursula |
Wandmalerei des hohen Mittelalters: Kunstgeschichte und Restaurierung
|
| Schiavi, Luigi Carlo |
Recenti ricerche (e qualche novità) sui cantieri di S. Michele di Pavia e S. Ambrogio di Milano
|
| Schmitt Lothar; Fornaro, Peter |
Digitale Reproduktionstechniken zur Erfassung mittelalterlicher Wandmalereien
|
| Schneider, Wolfgang Christian |
Zur Inschrift auf den Bernwardstüren
|
| Schneider, Almut |
Kunst und Magie. Herkunftsnarrative fiktiver Skulptur im höfischen Erzählen des 12. und 13. Jahrhunderts
|
| Schulte-Umberg, Ulf |
Die langobardischen Hofkirchen in Capua. Revision des Forschungsstandes und neue Erkenntnisse
|
| Schuster, Esther Luisa |
Ad evangelizandum misit me. Zugänge zur Bildvita des hl. Heribert von Köln
|
| Smith, Julia |
Reliability and Authenticity: Accumulating relics in the early Middle Ages
|
| Stürzebacher, Maria; Wolf, Klaus |
OWE MINS HERZ – Zur Ikonografie der hohen Minne auf mittelalterlichen Schmuckstücken
|
| Stein-Kecks, Heidrun |
Mittelalterliche Wandmalerei digital – ein Ansatz für ein interdisziplinäres Corpusprojekt
|
| Stolzenburg, Xenia |
Von der Kirchenfamilie zur Sakraltopographie: Santo Stefano in Bologna
|
| Strohmann, Dirk; Skriver, Anna |
Bildwelten-Weltbilder. Das Forschungsprojekt der westfälischen Denkmalpflege zur figürlichen romanischen Malerei 1170-1270
|
| Trinks, Stefan |
'Spanien und die Frage des mediterranen Kulturtransfers – Goldschmidts Elfenbeinarchäologie revisited'
|
| Tripps, Johannes |
Zwischen Memoria und liturgischem Spiel. Die Radleuchterstiftungen des hohen Klerus
|
| Utz, Sabine |
Mapping monastic manuscripts around 900: The Bern Prudentius and the Artistic Production of the Lake Constance Area
|
| Varadzin, Ladislav |
Discovery of a triconch at Prague’s Vyšehrad. Preliminary report on the find and its processing
|
| Vogt, Caroline |
Die Gewänder Thomas Beckets im Schatz der Kathedrale zu Sens
|
| Weilandt, Gerhard |
Bamberger Reiter und Fürstenportal des Bamberger Domes im szenischen Kontext. Eine Standortstudie
|
| Welter, Jean-Marie |
Karl der Große und sein Pferd : eine zeitgleiche Schöpfung
|
| Wolter von dem Knesebeck, Harald; Wulf, Christine |
Die Decke von St. Michaelis in Hildesheim – ein epigrafisch-stilkritisches Streitgespräch
|
| Worm, Andrea |
Diagramm – Karte – Ornament: die angelsächsische Heptarchie
|
| Worm, Andrea |
Diagramm – Karte – Ornament: die sieben Königreiche Englands
|
| Wunderwald, Anke |
Allianz und Entfremdung – das Kathedralensemble von Santiago de Compostela im Spiegel dynastischer Interessen
|