Academic thesis
Katharina Kuntz: | Die Untersuchung des Schädigungspotenzials von Klimaschwankungen für die Sammlung des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité. Eine Verknüpfung von Langzeitklimadaten, Lasertriangulationsmessungen und Timelapse-Fotografie zur Materialanalyse und Entwicklung eines energieeffizienten Klimatisierungskonzeptes. | back |
Language: | Original - Translation | |
Overview: |
  |
Abstract: | Um den generellen Diskussionen über die steigenden Energiepreise, den Emissionsausstoß und den ökologischen Wandel zu begegnen, werden in der Museumslandschaft seit geraumer Zeit die bisher zur präventiven Konservierung von Kunst- und Kulturgut geltenden eng gefassten Klimatisierungsstandards, deren Einhaltung eine kosten- und energieintensive Technik erfordert, diskutiert. Dabei spielen die differenzierte Betrachtung der individuellen Gegebenheiten einer Sammlung und die spezifischen Materialanforderungen der Objekte eine wesentliche Rolle. Zur Entwicklung eines nachhaltigen und zugeschnittenen Klimatisierungskonzeptes für das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité wurden die Ergebnisse einer Langzeitklimamessung eingehend analysiert und die Entstehung der Raumbedingungen einschließlich der Rolle und des Potenzials des Gebäudes mit seinen inneren und äußeren Einflussfaktoren interpretiert. Gleichzeitig wurden die Auswirkungen der Klimafluktuationen auf die Objektmaterialien der Sammlung unter realen Bedingungen mittels Lasertriangulation und Timelapse Fotografie untersucht. Beide Messmethoden lieferten kontinuierlich präzise Daten und ermöglichten Aussagen zum Schädigungspotenzial der Umgebungsbedingungen. Zur Auswertung der gewonnen Daten konnte ein System entwickelt werden, das eine standardisierte Herangehensweise und eine vergleichende Betrachtung zulässt. Die Verknüpfung aller Untersuchungsergebnisse resultierte in einer Strategie zur Kontrolle des Innenraumklimas, die neben dem Charakter des Museums und den Eigenschaften der Sammlung ebenfalls Umsetzbarkeit und Energieeffizienz berücksichtigt. |
Details: |
|
The Hornemann Institute offers only the information displayed here. For further information or copies of academic work, please contact the author or - if there is no contact provided - the secretariats of the respective faculties.