Conference paper
Danzl, Thomas:
Graffito or Sgraffito? Some Technical Notes on Monumental Decorations from the 13th to the 15th Century in the Former Archbishopric Magdeburg/Saxony-Anhalt
Download
DOI (Digital Object Identifier)
This paper examines the first appearances of the cutting, scratching, or "a niello" sgraffito techniques in monumental wall art of the thirteenth century and works out the technical commonalities with regard to the graphic and pictorial treatment of various substrate materials. In fact, this practice in some ways anticipates Vasari's description of sgraffito as both a graphic and pictorial technique. It is also interesting to note that many Central German mural paintings of this period are characterized by a strongly incised underdrawing that accentuates the relief-like nature of the pictorial result. In contrast to the sgraffito technique of Central Italy from the fourteenth to the sixteenth centuries, the scratched works in Central Germany are not based on a coloured (red, grey or black) first coarse and a whitish second coarse (or lime wash) but on a natural coloured plaster that only sometimes was whitewashed before scratching and colouring. At the beginning of the sixteenth century, the use of this special technique first coexists and then vanishes slowly because of the Reformation and the import of the Italian sgraffito technique from Switzerland, Austria, Bohemia and Poland.
Graffito oder Sgraffito? Materialtechnische Anmerkungen zu Wandgestaltungen des 13. bis 15. Jahrhunderts im ehemaligen Erzbistum Magdeburg/Sachsen-Anhalt
Das von Otto dem Großen 968 gegründete ehem. Erzbistum Magdeburg wurde sehr früh als ein "Drittes Rom" angesehen, eine Idee, die sich im gesamten Mittelalter in einer reichen Kunstproduktion niederschlug. Berühmt vor allem für hochwertigen Metallguss und für seine Massenproduktion von Devotionalien wurde auch ein frühes Revival anderer antiker Techniken befördert, wie etwa Inkrustationstechniken mit Stein oder Terrakotta (opus sectile), ornamentale und figürliche Wandmalerei, polychrome Skulptur aus Stuck und Stein sowie nicht zuletzt wertvolle Textilarbeiten.
Der Beitrag soll den Blick auf die Anfänge des Ritzens, Kratzens und nielloartigen Behandelns in der monumentalen Wandgestaltung im 13. Jahrhundert werfen und technische Gemeinsamkeiten in der graphischen wie malerischen Behandlung unterschiedlicher Trägermaterialien herausarbeiten.
Tatsächlich scheint Vasaris Beschreibung des Sgraffito als grafische wie malerische Technik hier in Teilen vorweggenommen. Bemerkenswert ist auch, dass sich viele mitteldeutsche Wandmalereien dieser Zeit durch eine ausgeprägte Ritzung der Unterzeichnung, die sich als reliefartige Verstärkung des malerischen Ergebnisses bemerkbar machen, auszeichnen.
Im Gegensatz aber zu den mittelitalienischen Sgraffiti des 14. bis 16. Jahrhunderts sind die so genannten Putzritzzeichnungen Mitteldeutschlands nicht durch einen zweischichtigen Putzaufbau mit eingefärbtem Grundputz und weißer Deckschicht charakterisiert. Vielmehr wurden die Motive in einen lediglich getünchten materialfarbigen Putz geritzt und gekratzt und bisweilen farbig nachbehandelt.
Diese Sondertechnik scheint zu Beginn des 16. Jahrhunderts von der im Zuge der Reformation über die Schweiz, Österreich und Böhmen eingeführten italienischen Sgraffito-Technik schließlich abgelöst worden zu sein.
Dr. Thomas Danzl is a conservator/restorer and an art historian. After a craftsmanship as decorator and gilder, he attended courses in the conservation of wall paintings and architectural surfaces at the ICCROM in Rome and completed an internship at the Opificio delle Pietre Dure in Florence. He studied art history and history in Florence and conservation and heritage studies in Udine. In 1997 he received his PhD at the University of Regensburg. Between 1998 and 2006 he was the head of the conservation department of the state monument care institute of Saxony-Anhalt. From 2006 until 2008 he was the head of the conservation department of the Federal monument care Institute of Austria in Vienna. In 2007 he became an honorary Professor at the University of Fine Arts in Dresden and an ordinary Professor there in 2009. He currently is teaching art technology, conservation and restoration of wall paintings and architectural surfaces. Since 2012 he has been the dean of Faculty II at the University of Fine Arts in Dresden. His numerous publications focus on the history of conservation/restoration of wall paintings and architectural surfaces, methodological issues of conservation and restoration in an interdisciplinary context, and the technology of art and building technology of the twentieth century. Currently, a main focus of his research and teaching deals with the architectural legacy of Nazism and the conservation of public art ("Kunst am Bau") in a divided Germany.
danzl@hfbk-dresden.de
Prof. Dr. phil. Dott. Thomas Danzl ist Restaurator, Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.
Ausbildung zum Kirchenmalergesellen, Weiterbildungen am ICCROM in Rom und am Opificio delle Pietre Dure in Florenz, Studium der Kunstgeschichte sowie der Konservierung und Denkmalpflege in Florenz, Udine und Regensburg. Freiberufliche Tätigkeit in Österreich, dann leitende Tätigkeit am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und am Österreichischen Bundesdenkmalamt; seit 2008 Professor der Fachklasse „Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und Architekturfarbigkeit" sowie seit 2012 Dekan der Fakultät II an der Hochschule für Bildende Künste Dresden; Forschungsschwerpunkte: neben restaurierungsgeschichtlichen und berufspolitischen Themen Forschungen zur Kunsttechnologie und Konservierung von Wandmalerei und Architekturoberflächen des 20. Jahrhunderts.
danzl@hfbk-dresden.de
Download
Download (pdf-data format, approx. 0.62 MB)
This work is licensed under a
Creative Commons BY-NC-ND 3.0 Germany License.
DOI (Digital Object Identifier)
10.5165/hawk-hhg/444