Projektdokumentation

Mazzola, Cristina; Albert, Peter; Muskalla, Waldemar; Wittköpper, Markus:

KUR-Projekt: Massenfunde in archäologischen Sammlungen
(Mass finds in archaeological collections)

15.04.2008 bis 31.12.2011

zum Download
DOI (Digital Object Identifier)
Inhalt
Beteiligte

Eine tauschierte Gürtelschnalle aus Erpfting – vor der Restaurierung, im Röntgebild und fertig restauriert (Foto: Restaurierungswerkstätten, ASM)
Eine tauschierte Gürtelschnalle aus Erpfting – vor der Restaurierung, im Röntgebild und fertig restauriert (Foto: Restaurierungswerkstätten, ASM)
Das Projekt widmete sich der Objekt- bzw. Materialgruppe – archaologisches Holz und Eisen -, da sie Restauratoren meist vor die größten Probleme stellt. Denn während solche Objekte im Boden mitunter Jahrtausende überdauert haben, beginnen sie häufig sofort nach der Bergung aus dem Boden zu zerfallen – manchmal sogar bis hin zum vollständigen Verlust. Insbesondere bei großen Fundmengen ist daher ein schnelles und effizientes Handeln von Nöten, um die Funde bis zu ihrer restauratorischen und wissenschaftlichen Bearbeitung zu stabilisieren.
Aufgrund der Dringlichkeit der Problematik wurden für beide Materialien über die Jahre hinweg viele verschiedene Lösungsansätze entwickelt. Ein wissenschaftlicher Vergleich fehlte jedoch bislang, vor allem in Hinsicht auf ihre Effektivität, aber auch Praktikabilität und (Nachfolge-)Kosten. Nur die Wahl geeigneter Konservierungsmaßnahmen erlaubt letztlich auch eine Verhinderung von zukünftigen Schadensbildern (Prävention), die später nur mit einem noch höheren Versorgungsaufwand behoben werden konnten. Die dabei auftretenden Probleme sind so komplex, dass sie nur durch eine Vernetzung lösbar erscheinen.





Dieses Projekt wurde gefördert im
KUR-Programm zur Konservierung und Restaurierung von mobilem Kulturgut

 
Inhalt

1. EINLEITUNG
1.1 Die Problemstellung
1.2 Die Projektteilnehmer
1.2.1 Die Archäologische Staatssammlung München (ASM)
1.2.2 Das Römisch-Germanische Zentralmuseum Mainz (RGZM)
1.3 Die Zielsetzung

2. DER PROJEKTAUFBAU

3. EISEN
3.1 Die Problematik
3.2 Konservierungsansätze
3.3 Die Projektarbeit
3.3.1 Die Probeobjekte
3.3.2 Dokumentation
3.3.3 Analysegeräte und -methoden
3.3.3.1 Non-invasives Sauerstoffmessgerät
3.3.3.2 Mößbauer-Spektroskopie und Röntgenbeugung (XRD)
3.3.3.3 Titriergerät
3.3.3.4 Feuchtkammertests
3.4 Lagerung
3.4.1 Die Vorgehensweise im Projekt und bei der Auswertung
3.4.2 (Offene) Lagerung bei unkontrolliertem Klima
3.4.3 Folien(-verpackungen)
3.4.3.1 Polyethylenfolie (PE-Folie)
3.4.3.2 SurlynTM-Folie
3.4.3.3 Vakuumbeutel
3.4.3.4 ESCALTM-Folie
3.4.3.5 Aluverbundfolie
3.4.4 Sauerstofffreie Lagerung
3.4.4.1 Vakuum
3.4.4.2 Zusatz: Sauerstoffabsorber
3.4.4.3 Zusatz: Inertes Gas (Stickstoff / Argon)
3.4.4.4 Stickstoffvitrinen
3.4.5 Trockene Lagerung
3.4.5.1 Raumklimatisierung / Raumentfeuchter
3.4.5.2 Zusatz: Silicagel
3.4.6 Sonstige Lagermethoden
3.4.6.1 Zusatz: Erde(+ inertes Gas)
3.4.6.2 Skin-System
3.4.6.3 (Tief-)Gekühlte Lagerung
3.4.7 Zusammenfassung: Auswertung der Lagermethoden
3.4.7.1 Verpackungen und Folien
3.4.7.2 Zusätze
3.4.7.3 Großräumige Lösungen
3.4.8 Diskussion
3.4.9 Bezugsquellen für die genannten Materialien und Geräte
3.5 Entsalzung
3.5.1 Badentsalzung
3.5.1.1 Natriumsulfitentsalzung
3.5.1.2 Natronlauge
3.5.2 Subkritische Entsalzung
3.5.3 Hitzeverfahren
3.5.3.1 Ofenbehandlung
3.5.3.2 Gasreduktion
3.5.4 Zusammenfassung
3.5.5 Bezugsquellen für die genannten Materialien und Geräte
3.6 Allgemeine Zusammenfassung & Ausblick
3.7 Abbildungsnachweis Eisen
3.8 Literaturverzeichnis Eisen

4. HOLZ
4.1 Die Problematik
4.2 Lagerung
4.3 Konservierung
4.3.1 Konservierung mit wasserlöslichen Festigungsmitteln
4.3.1.1 Konservierung mit PEG (Polyethlenglykol)
4.3.1.2 Konservierung mit Melaminharz (Kauramin-Methode)
4.3.1.3 Konservierung mit Zucker (Saccharose)
4.3.2 Konservierung mit wasserunlöslichen Festigungsmitteln
4.3.2.1 Konservierung mit der Alkohol-Ether-Harz Methode
4.3.2.2 Konservierung mit der Silikonöl-Methode
4.4 Projektvorgehensweise
4.4.1 Die Versuchshölzer - Probenzuschnitt
4.4.2 Untersuchung der Holzart
4.4.3 Untersuchung des Abbaugrades
4.4.4 Chemische Untersuchung der Restsubstanzen
4.4.5 Untersuchung der Formveränderung
4.4.5.1 Vermessung mit Messschieber
4.4.5.2 Vermessung durch 3D-Streifenlichtscan
4.4.6 Vergleich der Farbveränderung - Fotodokumentation
4.4.7 Untersuchung der Druck-/ Biegefestigkeit
4.4.8 Untersuchung der Gewichtsveränderung
4.4.9 Untersuchung von Ökonomie/Ökologie
4.5 Datenbank - Webseite/Auswertung
4.6 Literaturverzeichnis Holz

5. PUBLIKATIONEN UND VERANSTALTUNGEN IM RAHMEN DES PROJEKTES
5.1 Schriftliche Publikationen auf Papier und im Netz
5.2 Veranstaltungen


Download

Volltext zum Download (pdf-Format, ca. 6.2 MB)
Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk steht unter einer Creative Commons BY-NC-ND 3.0 Deutschland Lizenz.

DOI (Digital Object Identifier)

10.5165/hawk-hhg/epublication/53

Beteiligte

  • Cristina Mazzola (Autor/in)
  • Peter Albert (Autor/in)
  • Waldemar Muskalla (Autor/in)
  • Markus Wittköpper (Autor/in)
  • Rupert Gebhard (Projektleitung)
    Archäologische Staatssammlung
    Lerchenfeldstraße 2
    80538 München
    Homepage: www.archaeologie-bayern.de
  • Markus Egg (Projektleitung)
    Römisch-Germanisches Zentralmuseum
    Ernst-Ludwig-Platz 2
    55116 Mainz
    Homepage: http://web.rgzm.de