Projektdokumentation

Hülsemann, Jan:

Konzept zum Erhalt, zur Sicherung und zur behutsamen Entwicklung des Bestandes der Kirchenburg und der Nebenanlagen Bischofskirchenburg zu Birthälm/Siebenbürgen(UNESCO-Welterbe)

07.07.2011 bis 07.01.2014

zum Download
DOI (Digital Object Identifier)
Inhalt
Beteiligte

Die Kirchenburg Birthälm aus Nordosten
Die Kirchenburg Birthälm aus Nordosten
Der Bericht umfasst eine erste Einschätzung und Bewertung zum derzeitigen Erhaltungszustand des Kirchenburgenensembles Birthälm mit dem Ziel, den Bestand zu sichern und dauerhaft zu erhalten. Es wird ein bestandsschonender, werk- und materialgetreuer Ansatz für das Maßnahmenkonzept entwickelt, in dem Aspekte der Denkmalpflege und des Naturschutzes auf dem Stand der Technik zusammengeführt werden. Hinzu kommen Anforderungen zur Wirtschaftlichkeit. Mit den Touristenströmen in das UNESCO-Kulturerbe ist ein großes Potential zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit bereits vorhanden, aber bei weitem nicht erschöpft. Das Angebot für Besucher soll noch attraktiver gestaltet und ausgeweitet werden.
Die hier dokumentierten Planungen dienen als Grundlage für weitere Schritte, insbesondere für das erforderliche Genehmigungsverfahren. Behandelt werden
- dringend notwendige Instandsetzungen/ Maßnahmen zur Stand- und Verkehrssicherheit
- Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen
- Modernisierungen und Nutzungskonzepte für einzelne Teile der Anlage

Das Dokument vom 06.03.2011 entstand im Vorfeld des von der Deutschen Stiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekts "Modellhafte Instandsetzung der anthropogen umweltgeschädigten Bischofskirchenburg zu Birthälm/Siebenbürgen unter Beachtung von Naturschutzzielen (UNESCO-Welterbe)"

Gefördert durch die DBU



Dieses Projekt wurde gefördert durch
die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
AZ 29414/01

 
Inhalt

1 Vorbemerkungen, Zielsetzung, Gliederung
1.1 Umweltrelevanz – Naturschutz im Denkmal
Orientierungsplan

2 Bestands- und Schadensbeschreibung der Gebäude und Anlagenteile, Bewertung und Beschreibung der Maßnahmen
2.1 Die Kirchenburg, Gesamtanlage/Burghügel
2.2 Die Hallenkirche mit Langhaus, Chor, Sakristei
2.2.1 Mauerwerk und Putz
2.2.2 Bauplastik – die Portale
2.2.3 Das Dach
2.2.4 Innenausstattung
2.2.4.1 Der Altar,
2.2.4.2 Das Gestühl,
2.2.4.3 Die Kanzel,
2.2.4.4 Das Taufbecken,
2.2.4.5 Die Orgel,
2.2.4.6 Die Sakristeitür, der Sakristeiofen, Bemalter Opferstock, Zunftfahnen und Teppiche
2.3 Die Ringmauer / Innerer - Mittlerer - Äußerer Bering: R3 – R2 – R1, Mauerkronen
2.4 Türme und Basteien
2.4.1 Altes Rathaus
2.4.2 Stundenturm
2.4.3 Glockenturm
2.4.4 Mausoleumsturm
2.4.5 Bastei
2.4.6 Katholischer Turm
2.4.7 Turm mit dem Gesicht
2.4.8 Südlicher Torturm
2.4.9 Weberturm / Herberge und 2.4.10 Torhaus (ehem. Burghüterhaus)
2.5 Die Treppenstiege
2.6 Außenanlagen und Wege der Kirchenburg
2.7 Technische Infrastruktur der Kirchenburg
2.8 Pfarrhof und Gästehäuser

4 Kosten

5 Ablaufplan, Projektstruktur, weitere Planungen, Zeitfenster

6 Quellen und Literatur

7 Anhänge: Maßnahmenkatalog und Kostenaufstellungen

Download

Volltext zum Download (pdf-Format, ca. 7.81 MB)
Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk steht unter einer Creative Commons BY-NC-ND 3.0 Deutschland Lizenz.

DOI (Digital Object Identifier)

10.5165/hawk-hhg/144

Beteiligte

  • Jan Hülsemann (Autor/in)
    Architekt