Hochschularbeit
Katharina Heiling: | Der Einfluss ausgewählter Reinigungsmaterialien auf den mikrobiellen Befall und die physikalischen Eigenschaften des mineralischen Untergrundes. | Zurück |
Sprache: | Original - Übersetzung | |
Seitenübersicht: |
  |
Reinigung mit dem Reinigungsteig "Gomma pane".
|
|
Reinigung mit "WISHAB"- Schwamm.
|
|
Zusammenfassung: | In der vorliegenden Arbeit werden der Reinigungsteig „Gomma pane“ sowie verschiedene Trockenreinigungsschwämme der Marke „Wishab“ getestet und miteinander verglichen. Dabei wurde der Frage nachgegangen, ob die Verwendung der Reinigungsmaterialien Einfluss auf die physikalischen Eigenschaften des Putzes hat. Untersucht wurden die Benetzbarkeit der Oberfläche, die Wasserdampfdiffusions-fähigkeit sowie optische Eigenschaften nach der Reinigung. Die Verwertbarkeit der Reinigungsmaterialien durch Mikroorganismen wurde überprüft. Zusätzlich wurden Wandmalereien aus vier Kirchen in Schweden, die innerhalb der letzten 20 Jahre mit Gomma pane gereinigt wurden, untersucht. Entscheidend war dabei die Frage, ob der Reinigungsteig die mikrobielle Besiedlung begünstigt und wie viel Teigrückstände nach der Reinigung auf der Oberfläche verbleiben. |
Schlagworte: | Reinigung, Wandmalerei, Gomma pane, Wishab, Mikroorganismen |
Tests der optischen Eigenschaften.
|
|
Inhalt: | 1. Einleitung 1.1. Problemstellung 1.2. Ziel der Arbeit 2. Einführung zum Thema Reinigung 2.1. Schmutz und Patina 2.2. Arten des Schmutzes und mögliche Zerstörungsmechanismen 2.2.1. Ruß 2.2.2. Staub 2.2.3. organische Substanzen früherer Restaurierungen 2.2.4. Salze 2.2.5. Mikroorganismen 2.2.5.1. Gruppen der Mikroorganismen 2.2.5.2. Abbau von Natur- und Kunststoffen durch Mikroorganismen 2.2.5.3. Schädigung der Wandmalerei durch Mikroorganismen 2.2.5.4. Hemmung von Mikroorganismen durch Kupferionen 2.2.6. Krustenbildung 2.3. Verschmutzungsmechanismen und Haftung des Schmutzes 2.4. Problematik der Reinigung empfindlicher Oberflächen 2.5. Auswahl der Reinigungsmethode 2.6. Mechanik der Reinigung 2.6.1. Das Radieren 2.6.2. Radieren mit Hilfe eines Reinigungsteiges 2.6.3. Radieren mit Brot 3. Beschreibung der verwendeten Reinigungsmaterialien 3.1. Der Reinigungsteig „Gomma pane“ 3.1.1. Herkunft des Gomma pane Rezeptes und Weiterentwicklung durch Lars Göthberg 3.1.2. Herstellung des Reinigungsteiges 3.1.3. Zusammensetzung der verschiedenen Rezepte 3.1.4. Welche Kupfersalze können bei der Herstellung von Gomma pane entstehen? 3.1.5. Physiologische Wirkung von Kupfer(II)-Verbindungen 3.2. Der Trockenreinigungsschwamm Wishab 3.2.1. Anwendung 3.2.2. Chemische Zusammensetzung 3.3. Erfahrungen mit den Reinigungsmaterialien während der Praktikumszeit in Schweden 4. Stand der Forschung 4.1. Beurteilung des Wishab-Schwamms als mechanisches Reinigungsmittel für organische Oberflächen und Papier (1995) 4.2. Die Auswirkung verschiedener Radiermaterialien auf Papier (1999) 4.3. Die Auswirkung von Wishab Spezialschwamm auf Papier (2002) 5. Teil I: Untersuchung der mit Gomma pane gereinigten Kalkoberflächen schwedischer Kirchen im Uppland 5.1. Fragestellungen 5.2. Probeentnahme 5.3. Nachweismethoden bezüglich des mikrobiellen Befalls und der Teigrückstände 5.3.1. Lichtmikroskopie 5.3.1.1. Grundlagen 5.3.1.2. Auswertung 5.3.2. Rasterelektronenmikroskopie 5.3.2.1. Grundlagen 5.3.2.2. Vorbereitung der Proben 5.3.2.3. Auswertung 5.3.3. Pilzisolate 5.3.3.1. Methode 5.3.3.2. Auswertung 5.3.4. Kontaktproben 5.3.4.1. Methode 5.3.4.2. Auswertung 5.3.5. Luftkeimmessungen 5.3.5.1. Methode 5.3.5.2. Auswertung 5.3.6. Nachweis von Teigrückständen mit Iod-Kaliumiodid-Lösung 5.3.6.1. Methode 5.3.6.2. Auswertung 5.3.7. Bindemittelanalysen 5.3.7.1. Methoden 5.3.7.2. Auswertung 5.4. Probeflächen in der Kirche zu Neuenbeken in Nordrhein-Westfalen 5.5. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse 6. Teil II: Vergleich des Reinigungsteiges „Gomma pane“ mit dem Reinigungsschwamm „Wishab“ 6.1. Fragestellungen 6.2. Reinigungsversuche mit Probeplatten verschiedener Wandmalereitechniken 6.2.1. Herstellung der Probeplatten 6.2.2. Dokumentation der Reinigung 6.2.3. Ergebnisse der Reinigungsversuche 6.2.3.1. Fotografische Dokumentation der Reinigungsergebnisse 6.2.3.2. Farbmessung 6.2.3.2.1. Methode 6.2.3.2.2. Ergebnisse 6.2.3.3. Tropfenmessung 6.2.3.3.1. Methode 6.2.3.3.2. Ergebnisse 6.2.4. Reinigungsversuche an homogenen Oberflächen 6.3. Wasserdampfdiffusion 6.3.1. Methode 6.3.2. Herstellung der Probekörper 6.3.3. Ergebnisse 6.4. Verwertungstests mit ausgewählten Pilzkulturen 6.4.1. Respirationsmessungen mit Hilfe der Warburg-Technik 6.4.1.1. Methode 6.4.1.2. Vorbereitung der Ansätze für die Warburg-Messung 108 6.4.1.3. Auswertung 6.4.2. Verwertung des Teiges mit unterschiedlichen Kupferkonzentrationen 6.4.2.1. Methode 6.4.2.2. Auswertung 6.4.3. Verwertungstests mit ausgewählten Bindemitteln 6.4.3.1. Methode 6.4.3.2. Auswertung 6.5. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse 7. Teil III: Zusammenfassung und Auswertung aller Untersuchungsergebnisse 8. Ausblick 9. Verzeichnisse 9.1. Literaturverzeichnis 125 9.2. Abbildungsverzeichnis 130 9.3. Abkürzungen und physikalische Größen 133 9.4. Herstellernachweis 134 Anhang A Bau- und Restaurierungsgeschichte der untersuchten Kirchen Blatt I-VII B Datenblätter der Proben Blatt I-LXXIII C Materialien und Techniken der Probeplatten Blatt I-VII UV-Aufnahmen der Probeplatten Rezepte für Bindemittel D Tabellen mit den Messergebnissen Blatt I-LXXX Farbmessung Tropfenmessung Wasserdampfdiffusion Warburg-Messung E Laborberichte, Datenblätter (nicht in der Download-Datei enthalten/not included in the download file) Laborberichteaus Dänemark Dänisches Gomma pane Rezept Datenblätter zu Materialien: Wishab-Produkte der Firma AKACHEMIE Kupfer-(II)-sulfat-Pentahydrat Natriumcarbonat Stärke aus Weizen Tylose MH 300 Hammersten-Kasein |
weitere Angaben: |
|
Kontakt: |
Katharina Heiling info@[Diesen Teil loeschen]restaurierung-heiling.de www.restaurierung-heiling.de |
Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.