Hochschularbeit

Lisa Heyn: Der Wasserturm des Bahnbetriebswerkes Berlin-Schöneweide – Bestandsdokumentation und Planung von Erhaltungsmaßnahmen der technischen Anlage unter besonderer Berücksichtigung des Umganges mit schadstoffbelasteten Rohrisolierungen. Zurück

Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
 
Zusammenfassung: Die 80 Jahre betriebene, technische Anlage des Wasserturmes des Bahnbetriebswerkes Berlin-Schöneweide besteht aus einem vielteiligen Rohrsystem, einer elektrischen Kreiselpumpe, einem Doppelbehälter (Intze I und Barkhausen) sowie einer seltenen Wasserenteisenungsanlage. Sie spiegelt die permanente Betriebsfähigkeit der Wasserversorgung für den dampfkraftangetriebenen Verkehr im 20. Jahrhundert wider. Durch eine fotografische, zeichnerische und beschreibende Bestandsaufnahme der Technik wird die Funktionsweise nachvollziehbar und ihr Zustand analysiert. Schwerpunkt ist die Problematik von Schadstoffquellen aus dem Bestand ehemaliger Industriebetriebe. Durch eine Raumluftanalysetechnik nach DIN-Vorschrift sowie SBSE-Methodik werden PAK (Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) ausgehend von bituminösen Isolierungen an Wasserrohren auf ihr Schadpotential für die zukünftige Nachnutzung des Wasserturmes geprüft, sodass diese als ein Beleg frühen Korrosionsschutzes im Bahnwesen erhalten bleiben können. Im Maßnahmenplan, basierend auf einem Erhaltungskonzept, wird eine Reinigung, Konsolidierung und Klimaregulierung erarbeitet.

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
  • Art der Arbeit:  Masterarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Ruth Keller M.A.
  • Zweitprüfer/in:  Dr. Sabine von Wangenheim
  • Abgabedatum:  2020
  • Sprache:  Deutsch

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.