Hochschularbeit
Hanna Niggemeyer: | Die „Brachert-Kartei" kunsttechnischer historischer Quellenverweise. Geschichte, Gliederung, Aktualität und Benutzbarkeit unter Berücksichtigung konservatorischer Aspekte. | Zurück |
Sprache: | Original - Übersetzung | |
Seitenübersicht: |
  |
Zusammenfassung: | Im Jahr 2002 übergab der Restaurator Dr. Thomas Brachert (geb. 1928) seine kunsttechnisch-historischen Quellenverweise in Form einer ca. 60.000 Karten umfassenden Kartei an Prof. Dr. Michael von der Goltz, Professor für Konservierung und Restaurierung an der HAWK. Dr. Bracherts persönlicher Wunsch war es, dass seine Kartei von Lehrenden und Studierenden der Hochschule rege genutzt werden möge. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die Brachert-Kartei aufgrund ihrer eingeschränkten Bekanntheit, Zugänglichkeit und Sortierung nur selten verwendet wird. Es entstand die Frage, ob die eigentliche Funktion der Brachert-Kartei noch gegeben ist. Diese Kartei und deren Geschichte werden in dieser Arbeit vorgestellt. Es wird zudem untersucht, welchen Mehrwert Studierende und Interessierte heute aus Bracherts Quellenverweisen ziehen können. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Funktion und den Nutzen der Kartei zu erhöhen. Dazu wird die Zugänglichkeit, Gliederung und Aktualität der Kartei geprüft und bei Bedarf ein Konzept zur Optimierung erstellt. Berücksichtigt werden dabei auch konservatorische Aspekte, um eine möglichst nachhaltige Nutzung der Originale sicherzustellen. |
Inhalt: | 1. Dr. Thomas Brachert und seine Kartei 9 1.1 Über Dr. Thomas Brachert 10 1.2 Die Entstehung der Brachert-Kartei 16 1.2.1 Die Geschichte des Zettelkataloges 16 1.2.2 Die Geschichte der Brachert-Kartei 19 2. Bestandsaufnahme und Untersuchung der Benutzbarkeit der Kartei 23 2.1 Bestandsaufnahme 23 2.2 Lagerungsbedingungen 28 2.3 Zustandserfassung 29 2.4 Umfrage „Brachert-Kartei” 32 2.4.1 Durchführung der Umfrage 32 2.4.2 Auswertung der Umfrage 34 2.4.3 Schlussfolgerung anhand der Auswertung 39 2.3 Untersuchung der Benutzbarkeit der Kartei anhand äußerer Merkmale 42 2.4 Untersuchung der Benutzbarkeit und Aktualität der Kartei anhand inhaltlicher Merkmale 43 3. Lösungsvorschläge für Bestandserhaltung und verbesserte Nutzbarkeit 48 3.1 Verbesserungsvorschläge äußerer Merkmale 48 3.2 Verbesserungsvorschläge innerer Merkmale 50 3.3 Bestandserhaltende Maßnahmen zur Schadensprävention 51 3.3.1 Umgangsformen 51 3.3.2 Präventive Konservierung durch Umverpackungen und Entmetallisierung 52 3.3.3 Lagerungsbedingungen 54 3.3.4 Modellhaftes Umverpackungs-Projekt 56 3.3.5 Alternative Lagerung 61 3.3.6 Standortänderung als weitere präventive Maßnahme 63 3.4 Digitalisierung 65 3.4.1 Der Digitalisierungsworkflow für die Online-Präsentation 66 3.4.2 Eigendigitalisierung versus Digitalisierung in Dienstleistung 67 3.4.3 Förderung von Digitalisierungsprojekten 73 3.4.4 Beispiel eines Digitalisierungsprojektes 75 Fazit 76 Quellenverzeichnis 79 Literatur 79 Online-Quellen 81 Abbildungsverzeichnis 83 Anlagen 84 |
weitere Angaben: |
|
Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.