Hochschularbeit
Laura Princzes: | Untersuchung, Konservierung und Restaurierung zweier Reliefs der Verkündigung an Maria und der Anbetung der Hirten, 16. Jh., aus dem Kunstgewerbemuseum Pillnitz (Staatliche Kunstsammlungen Dresden) | Zurück |
Sprache: | Original - Übersetzung | |
Seitenübersicht: |
  |
Zusammenfassung: | Gegenstand der Diplomarbeit ist die Kunsttechnologische Untersuchung, Konservierung und Restaurierung zweier hölzerner, polychrom gefasster Reliefs, welche die Verkündigung an Maria und die Anbetung der Hirten abbilden. Die ursprüngliche Herkunft ist unbekannt. Die auffällige Fassung ist jedoch typisch für Kunstwerke des spanischsprachigen Raumes. Auf der Basis der Untersuchungen wurde ein Konzept zur Konservierung und Restaurierung erarbeitet. Der Schwerpunkt der Bearbeitung lag bei der Konservierung der Träger und der Fassung sowie auf der Abnahme von nachträglich aufgebrachten Überzügen. |
Schlagworte: | hölzerne Reliefs, 16. Jahrhundert, spanische Fasstechnik, estofado, Verkündigung an Maria, Anbetung der Hirten, Untersuchung, Konservierung, Restaurierung |
Inhalt: | 1. Einleitung 2. Objektidentifikation 3. Darstellung, zeitliche/geographische Einordnung und Objektgeschichte 3.1. Beschreibung der Darstellungen und Ikonografie 3.2. Geographische und zeitliche Einordnung 3.3. Objektgeschichte 4. Kunsttechnologische Untersuchung 4.1. Exkurs: Herstellungsprozess und Aufbau spanischer Hochaltäre 4.2. Bildträger 4.2.1. Herstellungstechnik der Bildträger 4.2.2. Nägel und Befestigungsspuren 4.3. Exkurs: Fassungsabfolge und Arbeitsteilung an spanischen Hochaltären 4.4. Fassung 4.4.1.Fassungsvorbereitende Maßnahmen 4.4.2. Grundierung 4.4.3. Blattmetallauflagen 4.4.4. Exkurs: Traditionelle spanische Verzierungstechniken 4.4.5. Farbfassung und Verzierungstechniken 4.4.6. Exkurs: Traditionelle spanische Inkarnate 4.4.7. Inkarnate 4.4.8. Überzüge 5. Spätere Veränderungen /Restaurierungsmaßnahmen 5.1. Anbringung der Nadelholzleisten auf den Rückseiten der Träger 5.2. Neuverleimungen 5.3. Übermalungen 5.4. Auftrag eines (pigmentierten) Leimüberzug 6. Erhaltungszustand und Schadensursachen 6.1. Geöffnete Fugen und Risse 6.2. Trägerausbrüche/Verlust von figürlichen Teilen 6.3. Fassungslockerungen und Fassungsverluste 6.4. Alterung der Fassung und Überzüge 7. Konzept zur Konservierung und Restaurierung 7.1. Allgemeine Zielstellung 7.2. Konservierungsmaßnahmen an den Bildträgern 7.3. Konservierungsmaßnahmen an der Fassung 7.4. Restaurierungsmaßnahmen an der Fassung 8. Durchgeführte Maßnahmen 8.1. Trockene und nebelfeuchte Reinigung der Rückseiten 8.2. Konsolidierung kleinerer Bildträgerlockerungen und der Fassung 8.3. Abnahme der Leisten von der Rückseite 8.4. Stabilisierung der Reliefs 8.5. Neuverleimung der beiden Trägerhälften des Reliefs „Anbetung“ 8.6. Reduzieren von sekundären Überzügen und Übermalungen 8.6.1. Reduzieren des Überzugs auf den Inkarnaten 8.6.2. Abnahme des pigmentierten Leimüberzuges 8.7. Versuche zur Abnahme von Calciumoxalaten 9. Schlussbetrachtung und Ausblick 10. Verwendete Materialien 11. Literaturverzeichnis 12. Abbildungsnachweis und Tabellenverzeichnis Anhang I - Kartierungen II - Mikroskopische Holzarten- und Faserbestimmung III - Auswertung der Querschliffe IV - Ergebnisse der FT-IR-Messungen V - Ergebnisse der RFA-Messungen VI - Ergebnisse der REM-EDX-Messungen VII - Ergebnisse der Polarisationsmikroskopie |
weitere Angaben: |
|
Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.