Hochschularbeit

Johanna Marie Quadrizius: Die Wasseraufnahme von kapillaraktiven Baustoffen im Hinblick auf die Ausbildung des Wasserkörpers in die Tiefe Zurück

Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
 
Zusammenfassung: Die Auswertung der Prüfung kapillarer Wasseraufnahme mittels Karsten’schen Prüfröhrchen erfolgt nach einer seit Jahren festgelegten Durchfeuchtungsgeometrie. In der praktischen Anwendung erwies sich diese allerdings als fehlerhaft. Ziel der Arbeit ist es neue Erkenntnisse zur Form des Durchfeuchtungskörpers zu gewinnen. Grundlage der Qualifikationsarbeit ist es eine geeignete Methode zur Visualisierung des Wasserkörpers innerhalb des Porengefüges zu ermitteln. Dies erfolgte durch Anfärben des Porenraums mittels Kaliumpermanganatlösung und tomographieartigen Schnitten durch Probekörper. Schwerpunkt der Arbeit ist die Ausdehnung des Wasserkörpers empirisch zu erfassen, Methoden zu vergleichen und grundlegende Zusammenhänge zwischen Porenraum und Wasserkörpergeometrie unterschiedlicher Gesteine besser nachvollziehen zu können.

Top

Schlagworte: Kapillare Wasseraufnahme, Karsten‘sches Prüfröhrchen, Wassertransport, Wasserkörper, Durchfeuchtungsgeometrie, Durchfeuchtungsform, Durchfeuchtungskalotte, Durchfeuchtungshorizont, Sandstein, Porenraum, Anfärbung, Kaliumpermanganat, Tetraamminkupfersulfat, poröse Baustoffe
Inhalt: Kurzzusammenfassung/Abstract
Danksagungen
1. Einleitung
1.1 Ausgangslage und Zielsetzung der Arbeit
1.2 Vorgehensweise
2. Feuchtetransport in porösen Systemen
2.1 Vertiefung kapillarer Wassertransport
3. Prüfmethoden zur Bestimmung der kapillaren Wasseraufnahme
3.1 Bestimmung der kapillaren Wasseraufnahme mit dem Prüfröhrchen nach Karsten
3.1.1 Ausbreitung des Wasserkörpers in der Theorie
3.2 Bestimmung der Wasseraufnahme in Anlehnung an DIN EN ISO 15148
4. Experimenteller Nachweis des Wasserkörpers
4.1 Vorversuche
4.2 Versuchsaufbau
4.3 Verwendete Probegesteine
4.4 Bestimmung der Wasseraufnahme der Probekörper
4.4.1 Wasseraufnahme mittels Karsten’schem Prüfröhrchen
4.4.2 Wasseraufnahme in Anlehnung an DIN EN ISO 15148
4.4.3 Bestimmung der Wasseraufnahmekapazität
4.4.4 Weitere Untersuchungen zur Wasseraufnahme
4.5 Anfärbemittel
4.5.1 Kaliumpermanganat
4.5.2 Tetraamminkupfersulfat
4.5.3 Vergleich der Eignung v. Kaliumpermanganat u. Tetraamminkupfersulfat...29
4.5.4 Bestimmung der Dichte und Oberflächenspannung der Farblösung
4.6 Wahl der Trennmethode
4.6.1 Spalten als Trennmethode
4.6.2 Sägen als Trennmethode
5. Analyse des visualisierten Durchfeuchtungskörpers
5.1 Formatieren der Probekörper nach Penetration mit Kaliumpermanganat
5.2 Auswertung
5.3 Berechnung eines idealen Grundkörpers auf der Basis eines Ellipsoids
6. Zusätzliche Versuche und Beobachtungen
6.1 „Halbes Karsten“ nach Pfefferkorn
6.2 Einfrieren des Wasserkörpers mittels Flüssigstickstoff
7. Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsnachweis und Abkürzungsverzeichnis
Anhang

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: Fachhochschule Potsdam
  • Art der Arbeit:  Bachelorarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Dr. Jeannine Meinhardt
  • Zweitprüfer/in:  Dr. Eberhard Wendler
  • Abgabedatum:  2019
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  73
  • Abbildungen:  280
 
Download:
 
Volltext der Hochschularbeit  Volltext in deutsch
(pdf-Format, ca. 10.63 MB)
Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk steht unter einer Creative Commons BY-NC-ND 3.0 Deutschland Lizenz.
DOI (Digital Object Identifier) 10.5165/hawk-hhg/418

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.