Hochschularbeit
Friederike J. Nithack: | Leitfaden und Schulung für den Umgang mit Schimmel und Schimmelverdacht in der Schweizerischen Nationalbibliothek | Zurück |
Sprache: | Original - Übersetzung | |
Seitenübersicht: |
  |
Zusammenfassung: | Diese Masterthesis richtet sich sowohl an Fachpersonal als auch an fachfremde Personen, die während ihrer Tätigkeitsausübung mit Schimmel auf Kulturgut konfrontiert werden können. Sie befasst sich mit den Grundlagen der Schimmelbildung in Bibliotheken und stellt das Erkennen und den Umgang mit besonderem Blick auf den Arbeitsschutz in den Mittelpunkt. Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden Schulungsunterlagen entwickelt, die zur Sensibilisierung von Beschäftigten in der Institution genutzt werden können. Zudem wird ein Leitfaden erarbeitet, der das Erkennen und den Umgang mit besonderem Blick auf das Verpacken der Objekte und die persönlichen Schutzmaßnahmen darlegt. Weiterführend werden übergreifende und allgemeine Tätigkeitsabläufe in Form zweier Prozessen entworfen. |
Schlagworte: | Schimmel, Schimmelverdacht, Bibliothek, Schulung |
Inhalt: | 1 Einleitung-8 2 Schimmel-9 2.1 Definitionen-9 2.1.1 Einordnung der Schimmelpilze in das taxonomische System und Nomenklatur-11 2.1.2 Aufbau und Vermehrungsformen-12 2.2 Entstehung von Schimmel-13 2.2.1 Feuchteverfügbarkeit-14 2.2.2 Temperatur-14 2.2.3 pH-Wert-15 2.2.4 Licht-15 2.2.5 Sauerstoff-16 2.3 Begünstigungen von Schimmel-16 2.3.1 Klimaveränderung-16 2.3.2 Staub-17 2.3.3 Raumlufttechnische Anlagen-18 2.3.4 Wärmebrücken-19 2.4 Schimmel in Bibliotheken und Archiven-20 2.5 Visualisierung-23 2.6 Gefährdungspotential für Materialien-35 2.6.1 Chemische Prozesse-36 2.6.2 Chemisch-physikalische Prozesse-40 2.7 Gefährdungspotenzial für Menschen-43 2.7.1 Pathogenität-43 2.7.2 Mykoallergosen-46 2.7.3 Unspezifische Symptome-49 2.7.4 Mykosen-49 2.7.5 Mykotoxikosen-51 2.7.6 Gefährdende Tätigkeiten und gefährdete Personen-52 3 Bewertung von Schimmel-54 3.1 Unterscheidung zwischen Schimmel und Verunreinigung-54 3.2 Differenzierung zwischen aktivem und inaktivem Befall-61 3.3 Schnelltestverfahren-62 3.3.1 ATP/AMP-Messung-62 3.3.2 Abklatschpräparat-64 3.3.3 Klebefilmpräparat-65 4 Arbeitsschutz-66 4.1 Gesetze in Deutschland und der Schweiz-67 4.1.1 Grenzwerte-68 4.2 Kleidung-70 4.3 Handhygiene-75 4.4 Atemschutz-78 4.5 Arbeitsplatz- 80 4.5.1 Querkontamination-80 4.5.2 Ausstattung-83 4.5.3 Hygiene-84 4.6 Schwarzraum-85 4.6.4 Ausstattung-86 4.6.5 Sauganlagen-87 4.6.6 Reinigungsmedien-88 5 Behandlungsmöglichkeiten-89 5.1 Kassieren-91 5.2 Dekontaminieren durch Reinigen-91 5.3 Sterilisieren durch Bestrahlen-92 5.4 Sterilisieren durch Begasen-93 6 Leitfaden-94 7 Prozesse-104 7.1 Erkennen und Umgang-104 7.2 Untersuchen und Behandeln-106 8 Katastrophe-109 9 Prävention-110 9.1 Monitoring, Neuanschaffungen und Übernahmen-110 9.2 Präsentation: Schulung für den Umgang mit Schimmel und Schimmelverdacht in der NB-112 10 Schlusswort-116 11 Literaturverzeichnis-119 11.1 Weiterführende Literatur-133 12 Abbildungsverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 14 Anhang |
weitere Angaben: |
|
Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.