Hochschularbeit

Sandra Maria Dzialek: Schadensfaktor Rückseitenanstrich: Konservierung-Restaurierung des Kosmoramas „Forum in Pompeji“ v. Hubert Sattler (Gemälde, 1850, Ö/Lwd., 124,5 x 95,5 cm, Salzburg Museum) Zurück

Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
 
Eingangsaufnahme Gemäldevorderseite, eingerahmt
Zusammenfassung: Die Arbeit beinhaltet die materialtechnologische Untersuchung sowie Konservierung-Restaurierung eines Leinwandgemäldes von Hubert Sattler (1817-1904), Sohn des Panoramamalers Johann Michael Sattler, aus dem Bestand des Salzburg Museums. Das Gemälde ist Teil einer Serie von 128 Reiseansichten, die der Künstler unter der Bezeichnung „optische Zimmerreise“ bzw. „Kosmorama“ auf weltweiten Wanderausstellungen präsentierte.
Bei der Darstellung „Forum in Pompeji“ handelt es sich um eine Zweitverwendung des Bildträgers, dessen Erstbemalung im Zuge der Untersuchungen mittels Röntgenradiografie teilweise sichtbar gemacht werden konnte. Die starken Deformierungen und Runzeln in der oberen Gemäldehälfte stehen mit der Zweitverwendung in unmittelbarem Zusammenhang. Die Besonderheit des Schadensbildes liegt ferner in der ausgesprochenen Steifheit und Brüchigkeit von Bildträger und Bildschicht, die größtenteils auf zwei harzhaltige Rückseitenanstriche zurückzuführen ist.
Mehrere Risse dominieren das Erscheinungsbild, von denen einer die gesamte Gemäldebreite durchläuft. Schwerpunkt der praktischen Arbeit war die Entwicklung und Durchführung einer Methode zur Reduzierung der Deformationen sowie das Schließen der vorhandenen Risse.

Top

Schlagworte: Kosmorama, Rückseitenanstrich, Wiederverwendung des Bildträgers, Bienenwachs-Überzug, Rissverklebung, Intarsien, Deformierungen, Rückseitenschut
Inhalt: I Objektidentifizierung (1)

II Kunstgeschichtlicher Hintergrund (3)

1 Einfuhrung (3)

2 Biografie des Kunstlers (3)

3 Das Kosmorama in der Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts (5)
3.1 Definition (5)
3.2 Anfange in Paris, New York und London (5)
3.3 Einordnung in die Zeitgeschichte (6)
3.3.1 Bedeutung des Kosmoramas (6)
3.3.2 Kosmoramen-Kunstler und Landschaftsmaler (7)
3.3.3 Der Guckkasten als Vorlaufer des Kosmoramas (8)
3.4 Zu den Kosmoramen Hubert Sattlers (9)
3.4.1 Entstehung (9)
3.4.2 Ausstellungsraume (10)
3.4.3 Ablauf der Kosmoramen-Schau (11)
3.4.4 Rezensionen (12)

4 Zum Kosmorama „Forum in Pompeji” (13)
4.1 Bildanalyse (13)
4.2 Malweise (14)
4.3 Pompeji: Bedeutung und Vergleichsbeispiele zur Darstellung (15)
4.4 Vorzeichnung (16)
4.5 Entstehung und Ubertragung (17)
4.5.1 Fluchtlinien der Vorzeichnung (17)
4.5.2 Vergleich von Vorzeichnung und Unterzeichnung (18)
4.5.3 Vergleich der Darstellung mit einer Ansicht von heute (18)
4.6 Datierung und historischer Kontext (19)
4.7 Weitere Informationen aus dem Archiv des Salzburg Museums (21)

III Technologischer Befund (23)

1 Bildtrager (23)
1.1 Leinwand (23)
1.2 Keilrahmen (23)

2 Aufspannung / Spannkanten (24)

3 Rahmung (25)

4 Ruckseitenanstriche (26)
4.1 Charakterisierung (26)
4.2 Format und Veranderungen (28)
4.3 Exkurs: Ruckseitenanstriche in der Restaurierungsgeschichte (28)

5 Uberarbeitungen und Restaurierungen (29)
5.1 Hinterklebungen (29)
5.2 Kittungen (30)

6 Beschriftungen (31)
6.1 Beschriftung auf der Leinwandruckseite (31)
6.2 Beschriftungen auf dem Keilrahmen und den Hinterklebungen (31)

7 Grundierung (31)

8 Unterzeichnung (32)

9 Malschichten (33)

10 Uberzug (33)

11 Zur Authentizitat von Keilrahmen und Format (34)

IV Erhaltungszustand (35)

1 Rahmung und Spannrahmen (35)

2 Bildtrager (35)
2.1 Steifheit von Bildtrager und Bildschicht (35)
2.2 Risse (35)
2.3 Deformationen (37)

3 Grundierung und Malschicht (38)
3.1 Runzelbildung (38)
3.2 Risse und Sprunge (40)
3.3 Malschichtausbruche (41)
3.4 Weitere Beobachtungen zur Malschicht (41)

V Materialwissenschaftliche Untersuchungen (43)

1 Querschliffe (43)
1.1 Untersuchung des Malschichtaufbaus 43)
1.1.1 Beschreibung reprasentativer Querschliffe (MS2, MSd3a) (43)
1.1.2 Zusammenfassung (46)
1.1.3 Ubersicht uber ausgewahlte Malschicht-Querschliffe (47)
1.1.4 Bindemitteluntersuchung durch Anfarben der Proben (48)
1.2 Untersuchung der Schichtenfolge der Ruckseitenanstriche (49)
1.2.1 Beschreibung eines ausgewahlten Querschliffs (49)
1.2.2 Bindemitteluntersuchung durch Anfarbung der Proben (50)

2 Strahlendiagnostische Untersuchungen (51)
2.1 Untersuchung mittels ultravioletter Strahlung (51)
2.2 Infrarot-Fotografie (52)
2.3 Rontgen-Radiografie (54)

3 Mikrochemische Tests (56)
3.1 Probeentnahme (56)
3.2 Ergebnisse (56)
3.3 Zusammenfassung (57)

4 Instrumentelle Analysen (58)
4.1 Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FTIR) (58)
4.2 Energiedispersive Rontgenanalyse (REM/EDS) (59)

5 Fasermikroskopische Untersuchungen 60)

6 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Erst- und Zweitbemalung (63)

VI Restaurierungsziel (65)

1 Voruberlegungen (65)

2 Konservatorische und restauratorische Masnahmen (65)

Masnahmen (67)

1 Temporare Sicherung der Spannkanten (67)

2 Abnahme der Leinwandhinterklebungen (67)

3 Oberflachenreinigung (68)

4 Abnahme der Uberarbeitung auf der Gemaldevorderseite (69)

5 Versuche zur partiellen Oberflachenreinigung mit Pufferlosungen (72)

6 Tests mit organischen Losemitteln (75)

7 Dunnen des Uberzugs (76)

8 Festigung der Malschicht (77)

9 Aufspannen auf einen Arbeitsspannrahmen (78)
9.1 Sicherung der Malschicht und Abspannen des Gemaldes vom Keilrahmen (78)
9.2 Niederlegen der Spannkanten (80)
9.3 Ansetzen von Spannstreifen (80)
9.4 Aufspannen auf einen Arbeitsrahmen (80)

10 Behandlung der Deformationen (82)
10.1 Deformationen an den Risskanten 82)
10.1.1 Aufstehende Risskanten (82)
10.1.2 Uberlappungen von Riss c/d (87)
10.1.3 Sicherung aller Risskanten (88)
10.2 Behandlung grosflachiger Deformationen (88)

11 Abnahme der Ruckseitenanstriche (90)

12 Rissverklebung (93)
12.1 Intarsien: Auswahl des Gewebes und Vorbehandlung (93)
12.2 Auswahl des Klebstoffes (95)
12.3 Rissschliesung (96)
12.3.1 Riss a/c (96)
12.3.2 Riss c/d und a/d (99)

13 Kittung (99)

14 Montage (101)
14.1 Diskussion verschiedener Montagestrategien (101)
14.2 Herstellen der Tragerplatte (104)
14.3 Aufspannen des Gemaldes (106)
15 Retusche und Prasentation (108)

Quellen (111)
1 Literaturverzeichnis (111)
2 Weiterfuhrende Literatur (115)
3 Verzeichnis der Abbildungen (118)
4 Verzeichnis der Abkurzungen (120)
5 Technische Gerate und Materialien (121)
6 Rezepte (127)

ANHANG
Eingangsaufnahmen (129)
Rontgenaufnahme (139)
Endaufnahmen (141)
Vorzeichnung/ Vorderseite (147)
Infrarotaufnahme (149)
Vergleich der Fluchtpunkte von Vorzeichnung und Unterzeichnung (151)
Vorzeichnung/ Ruckseite (153)
Schadenskartierung (155)
Entnommene Proben (157)
Querschliffe (161)
Querschliff-Anfarbungen (167)
Untersuchungsberichte (173)
Depotbericht Salzburg Museum (173)
FTIR (175)
REM/ EDS (189)

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: Akademie der bildenden Künste Wien
  • Art der Arbeit:  Diplomarbeit
  • Erstprüfer/in:  o.Univ.-Prof. Mag. Dipl.Ing. Wolfgang Baatz
  • Abgabedatum:  2014
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  206
  • Abbildungen:  211
 
Download:
 
Volltext der Hochschularbeit  Volltext in deutsch
(pdf-Format, ca. 10.16 MB)
Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk steht unter einer Creative Commons BY-NC-ND 3.0 Deutschland Lizenz.
DOI (Digital Object Identifier) 10.5165/hawk-hhg/237

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.