Hochschularbeit
Corina Schmidt: | Der mittelalterliche Truhenbestand der Klöster Wienhausen und Ebstorf. Gefährdung und Bewahrung | Zurück |
Sprache: | Original - Übersetzung | |
Seitenübersicht: |
  |
Zusammenfassung: | In den Lüneburger Heideklöstern hat sich der größte, mittelalterliche Truhenbestand Nieder-sachsens in situ bewahrt. Die historischen Gebäude bergen sowohl klimatische als auch bauliche Mängel, welche die Ursache für substanzielle und konstruktive Schäden an einer Vielzahl von Truhen bilden. Für die Behältnismöbel der Klöster Wienhausen und Ebstorf werden in der vorliegenden Arbeit Anweisungen zum Bestandserhalt und zur Optimierung ihrer Standsituation gegeben. Im Rahmen zweier vorangegangener Bachelorthesen wurden für die Truhen beider Klöster bereits erste Zustandserfassungen und Ermittlungen des konservatorischen Handlungsbedarfs getätigt. Auf diesen Arbeiten basierend erfolgt in der vorliegenden Masterthesis die Ermittlung der die Standsicherheit der Truhen beeinträchtigenden Ursachen und ihre Sortierung. Die fehlende Standsicherheit der Truhen lässt sich auf substanzielle sowie konstruktive Ursachen zurückzuführen. Daher werden zum einen präventive konservatorische Vorschläge bezüglich des Substanzerhaltes erbracht, zum anderen Maßnahmen zur konstruktiven Stabilitätsförderung der Truhen entwickelt. Um die Truhen nach Behandlungsart und -notwendigkeit zu sortieren, erfolgte im ersten Schritt eine nähere Untersuchung der geschädigten Holzsubstanz. Mittels verschiedener Untersuchungsmethoden wie beispielsweise Nagelprobe, Bohrwiderstands- und Ultraschallmessung wurde das Truhenholz auf seine substanzielle Tragfähigkeit hin überprüft. Die Ultraschallmessung lieferte diesbezüglich die am besten verwertbaren Ergebnisse. Mit Hilfe der Tragfähigkeitsermittlung konnte der weitere Handlungsbedarf zur Verbesserung der Standsicherheit der Truhen kategorisiert werden. So ließen sich die Truhen, welche keiner stabilitätsfördernden Maßnahme bedürfen, von denen mit Handlungsnotwendigkeit separieren. Das im konservatorischen Konzept ausgebildete Handlungsspektrum erstreckt sich über die Nivellierung des Höhenunterschiedes bei Fußbodenschieflage oder unterschiedlich langen tragfähigen Stollen, Konsolidierung geöffneter Konstruktionsverbindungen bis hin zum Entwurf von Stützkonstruktionen zur Entlastung der nicht tragfähigen Stollen. Des Weiteren werden Vorschläge für Isolierschichten erbracht, um die Truhen auf Steinfußboden vor dem schädigenden Einfluss der Bodenfeuchte zu bewaren. |
Schlagworte: | Wienhausen, Ebstorf, Truhen, Mittelalter, Kloster, Stollentruhen, Stützkonstruktion |
Inhalt: | EINLEITUNG 5 1 DER TRUHENBESTAND DER KLÖSTER WIENHAUSEN UND EBSTORF 7 1.1 Forschungsstand 9 1.2 Die Klöster Wienhausen und Ebstorf 10 1.3 Klimatische Verhältnisse der Klöster 11 1.4 Restauratorische Betreuung der Klöster 12 2 ZUSTAND DER TRUHEN 14 2.1 Biologisch verursachte Schäden 14 2.1.1 Schädigung durch holzzerstörende Insekten 15 2.1.2 Schädigung durch Mikroorganismen 16 2.2 Durch Schiefstand der Truhen verursachte Schäden 20 2.3 Untersuchungen zur Stabilität der Holzsubstanz 22 2.3.1 Rechnerische Methode 23 2.3.2 Nagelprobe 24 2.3.3 Bohrwiderstandsmessung 25 2.3.4 Materialprüfung mit Ultraschall 28 2.3.4.2 Messtechnische Erfassung von geschädigtem Holz 29 2.3.4.1 Darstellung der verschiedenen Ultraschallprüfverfahren 30 2.3.4.2 Ziel der Materialprüfung mit Ultraschall 31 2.3.4.3 Messgerät und Messaufbau 32 2.3.4.4 Erzeugung eines konstanten Anpressdruckes 35 2.3.4.5 Voruntersuchungen zur Schalldämpfung 36 2.3.4.6 Durchführung 41 2.3.5 Fazit aller Untersuchungen zur Stabilität der Holzsubstanz 43 2.4 Kategorisierung der substanziellen Tragfähigkeit 44 3 KATEGORISIERUNG DES HANDLUNGSBEDARFS 47 3.1 Handlungsbedarf an Stollen- und Standseitentruhen in Wienhausen 48 3.2 Handlungsbedarf an Stollen- und Standseitentruhen in Ebstorf 50 3.3 Handlungsbedarf an Kastentruhen in Wienhausen und Ebstorf 51 4 KONSERVIERUNGSKONZEPT ZUM ERHALT DES TRUHENBESTANDES 53 4.1 Präventive Maßnahmen 53 4.2 Stabilitätsfördernde Maßnahmen 55 4.2.1 Behandlung der konstruktiven Schäden 55 4.2.2 Behandlung der nicht tragfähigen Holzsubstanz 56 4.3 Unterkonstruktionen 59 4.3.1 Interne und externe Beispiele für Stütz- und Isolierelemente 59 4.3.2 Allgemeingültige Anforderungen an Material und Konstruktion 63 4.3.3 Spezielle Anforderungen hinsichtlich der Präsentation 64 4.3.4 Auswahl der Materialien 64 4.3.4.1 Werkstoffe aus Kunststoff 64 4.3.4.2 Holzwerkstoffe 67 4.3.4.3 Metall 68 4.3.4.4 Glas 69 4.3.4.5 Werkstoffe aus anderen Materialien 70 4.3.4.6 Kaschierungs- und Nivellierungsmaterial 71 4.3.4.7 Fazit zur Auswahl der Materialien 73 4.3.5 Ein- und zweikomponentige Konstruktion 75 4.3.6 Möglichkeiten der Konstruktion von Stützelementen 75 4.3.6.1 Stütze unter den Seitenwandungen 76 4.3.6.2 Stütze unter dem Bodenbrett 77 4.3.6.3 Kragarmtragesystem 79 4.3.7 Möglichkeiten der Konstruktion von Isolierelementen 80 4.3.7.1 Podest 80 4.3.7.2 Isolierschicht 81 4.3.8 Möglichkeiten der Konstruktion von Nivellierungselementen 85 4.4 Empfehlung zum schadenfreien Transport der Truhen 86 5 SCHLUSSBETRACHTUNG 87 LITERATURVERZEICHNIS 89 QUELLENVERZEICHNIS 93 DIGITALE QUELLEN 95 ABBILDUNGSVERZEICHNIS UND -NACHWEIS 96 |
weitere Angaben: |
|
Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.