Hochschularbeit
Christine Korb: | Simple and Quiet Painting - Restauratorische Überlegungen zur Verbindung gebrochener Kunststoffpflanzenteile aus Polyethylen in einem Werk von Martial Raysse | Zurück |
Sprache: | Original - Übersetzung | |
Seitenübersicht: |
  |
Zusammenfassung: | Aus Anlass einer Beschädigung von Kunststoffpflanzen in dem 1965 entstandenen Werk "Simple and Quiet Painting" des französischen Künstlers Martial Raysse, beschäftigt sich die vorliegende Master-Thesis mit der Suche nach einer Möglichkeit, gebrochene Teile aus Polyethylen wieder miteinander zu verbinden. Die besondere restauratorische Problematik ergibt sich mit der geringen Adhäsionsbereitschaft, die der Werkstoff Polyethylen, aus dem die Plastikpflanzen hergestellt wurden, den meisten Stoffen gegenüber zeigt. Ohne eine spezielle Vorbehandlung seiner Oberfläche gilt der Kunststoff allgemein als schwer verklebbar, so dass eine Verbindung der gebrochenen Pflanzenteile anhand der in der restauratorischen Praxis üblichen und bewährten Klebemittel nicht möglich erscheint. Das Hauptaugenmerk der vorliegenden Untersuchung liegt auf der genauen Betrachtung des Werkstoffes Polyethylen und seinen Eigenschaften sowie der anschließenden Recherche und Untersuchung geeigneter Verbindungsverfahren für diesen Kunststoff. Mögliche Verfahren werden in Hinblick auf eine ausreichende Festigkeit und restauratorisch-ethische Eignung überprüft. Basierend auf dem Ergebnis der Untersuchung werden ausgewählte Methoden anschließend an einem Dummie auf ihre Anwendbarkeit am Objekt erprobt. |
Schlagworte: | Polyethylen, Kunststoffe, Fügen von Kunststoffteilen |
Inhalt: | Inhaltsverzeichnis Hinweise Einleitung 1 Simple and Quiet Painting - Vorstellung des Objekts 1.1 Objektbeschreibung 1.2 Kunsthistorische Einordnung in das Werk des Künstlers der frühen 1960er Jahre 2 Vorstellung der Kunststoffpflanzen 2.1 Beschreibung 2.2 Materialanalyse und Herstellung der Kunststoffpflanzen 3 Werkstoff Polyethylen 3.1 Eigenschaften 3.2 Exkurs: Klebungsproblematik von Polyethylen 3.3 Degradation und Alterungsverhalten 4 Zustands- und Schadensbeschreibung der Kunststoffpflanzen 4.1 Zustandsbeschreibung des gesamten Kunststoffpflanzenarrangements 4.2 Schadensbild der gebrochenen Pflanzenteile 5 Aufgabe und Ziel 6 Möglichkeiten der Verbindung von Polyethylen 6.1 Forschungsstand und Recherche 6.2 Fazit 7 Praktische Versuche und Untersuchung 7.1 Angaben zur Untersuchung 7.1.1 Probenmaterial 7.1.2 Prüfkriterien und Untersuchungsmethoden 7.1.2.1 Überprüfung der Zug- und Biegefestigkeit 7.1.2.2 Optische Untersuchung 7.1.3.3 Klimatisierung 7.2 Schweißen 7.2.1 Auswahl der Schweißmethode 7.2.2 Herstellung des Probenmaterials 7.2.3 Beschreibung der Untersuchungsergebnisse 7.2.4 Fazit 7.3 Kleben 7.3.1 Auswahl und Vorstellung der ausgewählten Klebstoffe 7.3.1.1 Cyanacrylatklebstoffe und Primer 7.3.1.2 Schmelzklebstoff 7.3.2 Herstellung des Probenmaterials 7.3.3 Beschreibung der Untersuchungsergebnisse 7.3.4 Fazit 7.4 Kaschierungen 7.4.1 Anforderungen an die Kaschiermaterialien 7.4.2 Auswahl der Materialien 7.4.2.1 Klebemittel 7.4.2.2 Kaschiermaterial 7.4.2.3 Durchführung der Vorversuche 7.4.2.4 Ergebnis der Vorversuche 7.4.3 Herstellung des Probenmaterials 7.4.4 Beschreibung der Untersuchungsergebnisse 7.4.5 Fazit 7.5 Stützende Konstruktion 7.5.1 Ursprüngliche Idee und Materialauswahl 7.5.2 Problematik der Umsetzung und Fazit 7.6 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und Fazit 8 Überprüfung der Anwendbarkeit der ausgewählten 9 Empfehlung 10 Schlussbetrachtung und Ausblick 11 Literatur- und Quellenverzeichnis 11.1 Verwendete Literatur 11.2 Verwendete Quellen 11.2.1 Unveröffentlichte Hochschularbeiten 11.2.2 Mündliche Mitteilungen 11.3 Verwendete Internetquellen 12 Abbildungsverzeichnis und -nachweis 12.1 Abbildungsverzeichnis 12.2 Abbildungsnachweis 13 Tabellenverzeichnis und -nachweis 13.1 Tabellenverzeichnis 13.2 Tabellennachweis Anhang |
weitere Angaben: |
|
Kontakt: |
Christine Korb surfer_rosa@[Diesen Teil loeschen]t-online.de |
Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.