Hochschularbeit

Barbara Ebeling: Grundsätzliche Fragestellungen zur präventiven Konservierung bei Kunstwerken, die zeitlichen Veränderungen unterworfen sind Zurück

Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
 
Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der präventiven Konservierung und Erhaltung zeitgenössischer Kunst, die zum Verfall intendiert ist. Restauratorisch-ethische Grundsätze sind beim Umgang mit Kunstwerken immer zu berücksichtigen, allerdings gibt es bei Verfallskunst bisher noch keine festgelegten Richtlinien. Dieser Umstand wirft viele Fragen auf, insbesondere die Frage, welche Position der Konservator-Restaurator beim Umgang mit dieser Kunst einnimmt. Er ist an die Aussagen und das Konzept der Künstler, Kuratoren sowie an das individuelle Schadensbild des Kunstwerkes und an ethische Grundsätze gebunden. Wer entscheidet bei widersprüchlichen Wünschen über die Vorgehensweise mit dieser Kunst?

Die Thesis beginnt mit einem Überblick über die Kunstentwicklung ab 1945, um ein besseres Verständnis zur Entstehung dieser Kunst zu vermitteln, sowie über einzelne Künstler, die diese Kunst herstellen. Darauf folgt eine Zusammenfassung der Standardwerke sowie aktueller Publikationen zu restauratorisch-ethischen Empfehlungen.
Der Hauptteil dieser Arbeit ist eine Literaturrecherche, die in fünf Kapiteln unterteilt ist. Es werden Überlegungen zur Ethik in der Konservierung / Restaurierung, zu den Rechten und Wünschen der Künstler sowie die Aufzeichnung dieser Wünsche und der Meinungen der Museen zum Sammeln von Kunst, die zum Verfall bestimmt ist, zusammengefasst.
Ein Fragebogen, der an zehn Museen mit Kunstwerken von Diether Roth in den Sammlungsbeständen gesandt wurde, soll einen praxisbezogen Einblick in den Umgang mit diesen Kunstwerken bieten.

Top

Schlagworte: Verfallskunst, restauratorische Grundsätze, Literaturrecherche, Stellungnahmen von Restauratoren
Inhalt: 1. EINFÜHRUNG, 1
2. DIE KUNST DER GEGENWART, 4
2.1 Zusammenfassender Geschichtsablauf der Kunst ab 1945, 4
2.2 Beispiele zeitgenössischer Kunstbewegungen, 14
2.3 Zusammenfassung der zeitgenössischen Kunstbewegungen, 20
2.4 Künstler, deren Kunst dem Wandel der Zeit unterlegen ist, 21
3. RESTAURATORISCHE GRUNDSÄTZE, 29
3.1 Standardwerke der restauratorischen Grundsätze,29
3.2 Veröffentlichte Empfehlungen zu restauratorischen Grundsätzenm, 33
4. LITERATURRECHERCHE MIT AKTUELLEN PUBLIKATIONEN, 36
4.1 Restaurierungsethik, 36
4.2 Zusammenfassung Restaurierungsethik, 45
4.3 Künstlerrechte 47
4.4 Zusammenfassung Künstlerrechte 53
4.5 Künstlerwollen 55
4.6 Zusammenfassung Künstlerwollen 63
4.7 Künstlerinterviews 64
4.8 Zusammenfassung Künstlerinterviews 69
4.9 Museumswollen 70
4.10 Zusammenfassung Museumswollen 74
5. STELLUNGNAHMEN VON RESTAURATOREN ZUM THEMA 76
5.1 Auswertung des Fragenkatalogs 77
5.2 Fazit der Stellungnahmen 81
6. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 83
7.BIBLIOGRAFIE 86
Mündliche Quellen 89
Internetquellen 89
Abbildungsnachweis 94
ANHANG
Personenregister
Protokolle der mündlichen und schriftlichen Mitteilung
Fragenkatalog
Zusammenfassende Angabe ungenutzter Quellen

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
  • Art der Arbeit:  Bachelorarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Dr. Michael von der Goltz
  • Zweitprüfer/in:  Prof. Dr. Ursula Schädler-Saub
  • Abgabedatum:  2008
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  85
  • Abbildungen:  37

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.