Hochschularbeit

Bettina Lutzke: Das Schieferbergwerk in Mayen. Einsatz von Latentwärmespeichern zum Temperaturausgleich in Vitrinen? Zurück

Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
 
Zusammenfassung: Im Jahr 2003 wurde das Deutsche Schieferbergwerk als Teil des Eifelmuseums in Mayen eröffnet und ist unter der Genovevaburg in alten Luftschutzstollen untergebracht. Einige im Museum ausgestellte Exponate werden in Vitrinen ausgestellt, die dem Schutz der Objekte vor den dortigen äußerst problematischen Klimakonditionen dienen, die sich in einer permanent hohen Relativen Luftfeuchtigkeit und heruntertropfenden Wasser äußert. Nach Messungen des Klimas innerhalb der Vitrinen soll der Einsatz von Latentwärmespeichern überprüft werden, um Schwankungen in Temperatur und Relativer Luftfeuchte auszugleichen.

Top

Schlagworte: Klimamessung, Klima, Vitrinen, Latentwärmespeicher
Inhalt: 1 Thema und Ziel der Arbeit

2 Forschungsstand
2.1 Klima im Museum
2.1 Latentwärmespeicher

3 Eine Einführung in das Bergwerkmuseum in Mayen
3.1 Das Museum
3.2 Die Vitrinen

4 Klimatische Situation vor Ort
4.1 Erfassung der Klimadaten
4.2 Auswertung
4.2.1 Klima im Museum
4.2.2 Klima in den Vitrinen
4.2.3 Auswertung des Vitrinenklimas nach Eckermann und Burmester
4.3 Bewertung der Klimasituation vor Ort

5 Klimatische Situation mit Zeitschaltuhr – Versuchsreihe
5.1 Erfassung der Klimadaten
5.2 Auswertung

6 Latentwärmespeicher
6.1 Geschichtlicher Überblick der Nutzung von Latentwärmespeichern
6.2 Materialien
6.3 Anforderungen an Latentwärmespeichermaterialien

7 Eine Anwendung von Latentwärmespeichern in Mayen?
7.1 Anforderungen an einen Latentwärmespeicher
7.2 Gegebenheiten in Mayen
7.3 Schlussfolgerung

8 Zusammenfassung und Ausblick

9 Verzeichnisse
9.1 Literaturverzeichnis
9.2 Tabellenverzeichnis
9.3 Verzeichnis der Diagramme
9.4 Verzeichnis der Pläne
9.5 Abbildungsverzeichnis

Anhang
Abbildungen
Verzeichnis der Vitrinen im Bergwerkmuseum
Pläne
Klimadiagramme

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: Technische Hochschule Köln
  • Art der Arbeit:  Facharbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Dr. Friederike Waentig
  • Zweitprüfer/in:  Andreas Krupa
  • Abgabedatum:  2006
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  85
  • Abbildungen:  12

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.