Hochschularbeit
Katharina Deimel: | Versuche zur Trennung von mehrschichtigen transparenten Mastixüberzügen. | Zurück |
Sprache: | Original - Übersetzung | |
Seitenübersicht: |
  |
Zusammenfassung: | Die Arbeit beschäftigt sich mit der Problematik der Abnahme, beziehungsweise Entschichtung, von mehrschichtig aufgetragenen Mastixfirnissen auf Gemälde mit textilem Bildträger. In der Arbeit werden konventionelle Methoden, wie die Firnisabnahme durch Lösemittel und Lösemittelgele, mit unkonventionelleren Methoden, wie der Firnisabnahme mittels Laser und der Abnahme oder auch Ausdünnung von ölhaltigen Mastixfirnissen durch Lipasen, miteinander verglichen. An Probeplatten wird getestet, ob es möglich ist, mit einer dieser Methoden die oberste Firnisschicht zu entfernen, ohne die darunter liegende stark zu schädigen oder anzugreifen. Ein Schwerpunkt bei der Auswertung der Testreihen liegt auf der Betrachtung der Struktur der jeweils freigelegten Oberfläche und der Handhabbarkeit aber auch der Wirtschaftlichkeit der Methoden. Im letzen Teil der Arbeit wird alternativ nach einem Organismus gesucht, der von sich aus die Fähigkeiten besitzt, das Mastixharz als Substrat zu verwenden, um auf diese Art Mastixüberzüge auszudünnen oder zu entfernen. Dieser Versuch kann als Ansatz für eine andere Art der Firnisabnahme betrachtet werden. An dieser Stelle könnten weitere Untersuchungen folgen. |
Schlagworte: | Firnisabnahme, Entschichtung, Mastixfirnis, Lipasen, |
Inhalt: | 1. Einleitung 4 2. Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Facharbeit zum Diplom 6 3. Vorstellung ausgewählter Methoden zur Firnisabnahme 16 3.1. Firnisabnahme durch Lösemittel 16 3.2. Firnisabnahme durch Lösemittelgele 16 3.3. Firnisabnahme mittels Laser 20 3.3.1. Zur Funktionsweise eines Lasers 21 3.3.2. Zum Einsatz des Lasers in der Restaurierung 21 3.4. Abnahme ölhaltiger Firnisse durch Lipasen 24 3.4.1. Eine kurze Zusammenfassung zu Enzyme allgemein 24 3.4.2. Einsatz von Lipasen in der Restaurierung 25 4. Herstellung der Probeplatten 26 4.1 Weitere Untersuchungen am Porträt der Familie Priest 26 4.2. Aufbau der Probeplatten 29 4.2.1. Aufbau der Grundierung 30 4.2.2. Auswahl der Firnisse für die Probeplatten 32 4.2.3. Aufstreichen der Firnisse auf die Probeplatten 36 4.3. Künstliche Alterung der Probeplatten 37 4.4. Herstellung von Anschliffen aus den Probeplatten 46 4.4.1. Absperren der Proben mit Tylose MH 1000 47 4.4.2. Auswertung der Anschliffproben 50 5. Methoden zur Trennung mehrschichtiger transparenter Mastixüberzüge im Test 66 5.1. Firnisabnahme durch Lösemittel und Wattestäbchen 66 5.1.1. Anwendung der Lösemittelgemische auf den Probeplatten 67 5.2. Firnisabnahme durch zu Gelen angedickte Lösemittel 76 5.2.1. Auswahl der Gelbildner 76 5.2.2. Anwendung der Lösemittelgele auf den Probeplatten 77 5.2.3. Vergleich der Ergebnisse der zwei Lösemittelmethoden 87 5.3. Firnisabnahme durch Laser 88 5.3.1. Durchführen der Testreihen an den Probeplatten 89 5.4. Abnahme ölhaltiger Firnisse durch Lipasen 92 5.4.1. Ansetzten der Pufferbasen 94 5.4.2. Zum Beimischen des Netzmittels Triton X-100 96 5.4.3. Ansetzen der Lipasegele 97 5.4.3. Testen der Lipasegele 98 5.4.4. Auswertung dieser Testreihe 103 6. Vergleich der Ergebnisse der Testreihen zur Trennung mehrschichtiger, transparenter Überzüge 106 7. Suche nach einem Organismus, der in der Lage ist Mastix als Substrat zu verwerten 112 7.1. Herstellung der mit Mastix beschichteten Objektträger 112 7.2. Auswahl der Organismen und ihre Applikation auf die Mastixobjektträger 115 7.3. Auswertung der Testreihe 118 7.3.1. Separate Anzucht der angewachsenen Organismen 118 7.3.2. Gegentest der auf den Nährmedien angezogenen Pilze 121 7.4. Endauswertung des Versuchs 123 8. Kurzer Ausblick auf weitere mögliche Maßnahmen am Porträt der Familie Priest 124 Literaturverzeichnis: 125 Quellenverzeichnis: 128 Abbildungsverzeichnis: 129 Anhang: 132 Anhang A: Probeentnahmestellen am Porträt der Familie Priest 133 Anhang B: Korrespondenz zur Suche nach einer geeigneten Klimakammer mit UV-Einheit 134 Anhang C: Handbuch zum Klimaschrank mit UVA-Spot 400 T der Firma Höhnle 135 Anhang D: Detailfotos der einzelnen Probeplatten nach dem 2. Alterungszyklus 136 Anhang E: Technische Daten- und Sicherheitsblätter 138 Anhang F: Fotodokumentation zur Schichtdickenauswertung 139 Anhang G: Protokolle zu den Löslichkeitsversuchen an den Probeplatten 156 Anhang H: Positionen der Lasertestflächen auf den Probeplatten 165 Anhang I: Informationen zu den verwendeten Organismen 167 |
weitere Angaben: |
|
Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.