Hochschularbeit

Silke Trochim: Ein Bureau Mazarin in Boulle-Technik um 1700, aus dem Besitz des Kestner Museums Hannover. Weiterführende Objektuntersuchung und Differenzierung des Behandlungsplanes. Zurück

Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
 
Zusammenfassung: Das Ziel dieser Diplomarbeit ist die Fortführung der Objektuntersuchung und Weiterentwicklung eines Behandlungsplanes, einer vorangegangenen Diplomarbeit, für ein vermutlich aus Frankreich stammendes Bureau Mazarin in Boulle-Technik.
Mit der Erfassung und Dokumentation des Erhaltungszustandes des Möbels sowie einer ausführlichen Konstruktionsanalyse und Rekonstruktion der Herstellung, konnten komplexe Ursachen der am Objekt aufzufindenen Schäden ermittelt werden. Zahlreiche am Objekt ersichtliche, oft auch schadhafte, Überarbeitungen sind durch diese im Laufe der Jahre wiederholt aufgetretenen Schadensphänomene an der Messing-Schildpatt Marketerie begründet. Die Konstruktionsweise des Bureau Mazarins ist in einer technischen Zeichnung visualisiert. Ausgehend von den Ergebnissen der technologischen Untersuchung wird ein Behandlungsplan vorgestellt, bei dem zunächst die Substanzsicherung im Vordergrund steht. Ansätze für eine anschließende Restaurierung werden darin ebenfalls berücksichtigt. Die Erhaltung der nahezu unversehrten Gravuren der Messing- und Schildpatteinlagen, die bei Prunkmöbeln dieser Zeit selten unangetastet sind, erhält bei sämtlichen Maßnahmen Priorität.

Top

Schlagworte: Boulle-Technik, Schildpatt, Messing, Marketerie
Inhalt: Einleitung 5

1 Identifikation des Objektes 7

2 Darstellung des Erscheinungsbildes 10

3 Kunst- und kulturhistorische
Einordnung 13
3.1 Typische Konstruktionsmerkmale 15
3.2 Ornamentik 19
3.3 Funktion und Wertschätzung 23

4 Darstellung des bisherigen Umfeldes 24

5 Technologische Objektanalyse 25
5.1 Konstruktion 25
5.1.1 Verwendete Konstruktionsverbindungen 25
5.1.2 Konstruktiver Aufbau der Deckplatte 26
5.1.3 Konstruktion von Korpus und Gestell 27
5.1.4 Verwendete Holzarten 32
5.1.5 Werkzeugspuren 33
5.1.6 Holzauswahl am Objekt 34
5.1.6.1 Das physikalische Verhalten von Holz
bei Klimaänderungen 36
5.1.7 Beschläge 44
5.1.8 Bewertung 45
5.2 Gestalterische Elemente 46
5.2.1 Profile 46
5.2.2 Zierbeschläge 48
5.2.3 Verwendete Materialien der Marketerie 49
5.2.4 Marketerietechnik und ihre Anwendung
am Objekt 52
5.2.5 Bewertung 58
5.3 Frühere Überarbeitungen 59
5.3.1 Veränderungen an Massivholz und
Konstruktion 59
5.3.2 Überarbeitungen der gestalterischen
Elemente 62
5.4 Zustandsuntersuchungen 69
5.4.1 Allgemein 69
5.4.2 Zustand der Konstruktion 69
5.4.3 Zustand der gestalterischen Elemente 72
5.4.3.1 Schäden bzw. optische Beeinträchtigungen
durch frühere Überarbeitungen 77
5.4.3.2 Zustand der Oberfläche im Allgemeinen 78
5.5 Zusammenfassung und Interpretation der
Untersuchungsergebnisse 80

6 Behandlungsplan 83
6.1 Vorüberlegungen zur Konzeptfindung 83
6.2 Katalog möglicher konservatorischer
Maßnahmen 86
6.3 Katalog möglicher restauratorischer
Maßnahmen 87
6.4 Moderne Technologien und Materialien 88
6.4.1 Moderne Klebemittel 88
6.4.2 Lasereinsatz zur Fehlstellenergänzung
der Marketerie 94

7 Diskussion der Maßnahmen 96
7.1 Konservierungs- und Restaurierungs-
konzept 99
7.1.1 Beschreibung der konservatorischen
Maßnahmen 104
7.1.1.1 Bekämpfung des Insektenbefalls 104
7.1.1.2 Reinigung der Oberflächen 105
7.1.1.3 Maßnahmen zum Schutz der Alterspatina
des Messings 106
7.1.1.4 Konsolidierung des durch Insektenfraß
geschädigten Holzes 107
7.1.1.5 Behandlung von Fugen und Rissen 108
7.1.1.6 Maßnahmen zum Schutz von Konstruktions-
teilen 109
7.1.1.7 Konsolidierung der Marketerie 110
7.1.1.8 Rückformung verformter Metallteile 111
7.1.1.9 Reinigung der Eisenbeschläge 112
7.1.1.10 Neuverleimung von Metallteilen 112
7.1.1.11 Entfernung von alten Kittungen 114
7.2 Weiterführende restauratorische
Maßnahmen 115
7.2.1 Schließen von Fehlstellen der
Marketerie 115
7.2.2 Behandlung von unästhetischen
Wachskittungen der Marketerie 116
7.2.3 Kittsysteme 118
7.2.4 Partielle Reduktion der Messingpatina 121
7.3 Empfehlungen für den zukünftigen Umgang
und den Aufstellungsort 122

8 Schlußbetrachtung 124

9 Literaturverzeichnis 126
9.1 Veröffentlichte Literatur 126
9.2 Unveröffentlichte Literatur 132

10 Quellenverzeichnis 135
10.1 Internetquellen 135
10.2 Mündliche Auskünfte 136

11 Abbildungsverzeichnis 137


12 Anhang 142

12.1 Kopie der Inventarkarte 143

12.2 Fotodokumentation 144
12.2.1 Objektansichten 145
12.2.1.1 Farbaufnahmen der Ansichten 153
12.2.2 Detailbilder 158
12.2.2.1 Konstruktionsdetails 158
12.2.2.2 Gestalterische Elemente 172
12.2.2.3 Werkzeugspuren 176
12.2.2.4 Spuren der Überarbeitung 178
12.2.2.5 Schadensphänomene 190
12.2.3 Aufnahmen unter UV-Anregung 203
12.2.3.1 Detailbilder 205
12.2.4 Bilderdokumentation durchgeführter
Tests 210

12.3 Technische Zeichnung 216

12.4 Kartierung 217
12.4.1 Kartierung der Platte 218
12.4.2 Kartierung der Seiten 219
12.4.3 Kartierung der Klappe 220
12.4.4 Kartierung der Beine 221
12.4.5 Kartierung der Kreuzstreben 222

12.5 Untersuchungsprotokolle 224
12.5.1 Makroskopische Untersuchung unter
VIS 225
12.5.2 Makroskopische Oberflächenbetrachtung
unter UV-Anregung 231
12.5.3 Mikroskopische Oberflächen-
betrachtung 233
12.5.4 Makroskopische und Mikroskopische
Holzartenbestimmung 236

12.6 Befunde der mikroskopischen
Materialanalysen 238

12.7 Arbeitsprotokolle 241
12.7.1 Löslichkeitstests am Objekt 242
12.7.2 Reinigungstest 245
12.7.3 Festigungsproben 248

12.8 Nachweis der verwendeten Materialien 250

12.9 Produktinformationen 251

12.10 Gesprächsprotokolle 252
12.10.1 Protokoll des Gesprächs mit
Stephan Rudolf 253
12.10.2 Protokoll des Telefonats mit
Irmela Breidenstein 255

12.11 Korrespondenz 257

12.12 Nachweise für Internetquellen 260

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
  • Art der Arbeit:  Diplomarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Dr. Gerdi Maierbacher-Legl
  • Zweitprüfer/in:  Dipl.-Rest. Ralf Buchholz
  • Abgabedatum:  2007
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  261
  • Abbildungen:  149
 
Kontakt:
 
Silke Trochim
silke.trochim@[Diesen Teil loeschen]web.de

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.