Hochschularbeit
Stephanie Teeken: | Die Kirche St. John the Baptist in Inglesham, Wiltshire, England. Beiträge zur Erhaltung, nachhaltigen Pflege und Konservierung der Fassade. (In Zusammenarbeit mit Anne Wander) | Zurück |
Sprache: | Original - Übersetzung | |
Seitenübersicht: |
  |
Zusammenfassung: | Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Außenbau der Kirche St. John the Bapist in Inglesham, im Verwaltungsbezirk Wiltshire, in England. Ein Ziel der Arbeit war das Erstellen einer Befundsicherung. Zu diesem Zweck wurden die bestehenden Materialien und Herstellungstechniken dokumentiert. Es wurden Proben entnommen und Stratigrafien zur Klärung einzelner historischer Phasen angelegt. In einem Schadenskatalog wurden die verschiedenen Schadensphänomene aufgenommen und es wurden ergänzende Untersuchungen wie Messungen der kapillaren Wasseraufnahmefähigkeit (Mirowski Methode), Messungen der elektrischen Leitfähigkeit und Kapazität, sowie der Oberflächentemperatur und des Klimas durchgeführt. Nach Auswertung aller Ergebnisse folgt eine kritische Auseinandersetzung und Bewertung des Gesamtzustandes. Einen besonderen Schwerpunkt dieser Arbeit stellt der starke mikrobielle Befall der Architekturoberfläche in Form von Flechten dar. Um dieses Schadensphänomen zu minimieren werden Möglichkeiten der Reinigung und Desinfektion auf zwei ausgewählten Probebereichen am Objekt vorgestellt. Dieser Maßnahme muss zwingend eine schützende Oberflächenbehandlung folgen und so werden weiterführend unter Berücksichtigung aller Untersuchungsergebnisse in einem Probebereich beispielhaft vier Möglichkeiten einer Oberflächenpräsentation praktisch umgesetzt, die sich am Objekt belegen lassen. Die vorgestellten Konzepte zur nachhaltigen Pflege und Erhaltung der Fassade werden abschließend bewertet. |
Schlagworte: | St. John the Baptist, Inglesham, Wiltshire, England, Pflege, Erhaltung, Konservierung |
Inhalt: | Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung 2. Objektidentifikation und geographische Lage 3. Der Bau und seine Geschichte 3.1. Zur Bau- und Erhaltungsgeschichte 3.2. Beschreibung des Außenbaues 4. Materialien und Technologie 4.1. Systematik der Befundsicherung 4.1.1. Erklärung der Systematik der Befundsicherung, Probenentnahme und Kartierung 4.1.2. Kennzeichnung der Befunde, Proben, Sondierungen und Mörtelkartierungen 4.1.3. Topografie der Befunde und Proben 4.2. Historische Mörtel und Antragsphasen 4.2.1. Mauerwerk 4.2.2. Historische Setzmörtel 4.2.3. Historische Verputze 4.2.4. Reparatur- und Ergänzungsmörtel 4.2.5. Rezente Verputze der West- und Südfassade 4.2.6. Interpretation der Ergebnisse 5. Zustand 5.1. Einblicke in allgemeine Schadensfaktoren 5.2. Beschreibung der Schadensphänomene am Außenbau 5.2.1. Fassade 5.2.1.1. Fehlstellen 5.2.1.2. Verfärbungen 5.2.2. Dach 5.2.3. Drainage 5.3. Schadensfaktoren und deren Evaluierung 5.3.1. Physikalische Schäden 5.3.2. Chemische Schäden 5.3.3. Flechten 5.4. Flechten der Kirche in Inglesham 5.4.1. Untersuchung der Flechten 5.4.2. Auswertung 6. Bauphysikalische und naturwissenschaftliche Untersuchungen 6.1 Klimamessungen 6.1.1. Tabellen von Oktober und April und Gesamtklima Internetquelle 6.1.2. Bewertung der Klimaergebnisse 6.2 Messung der elektrischen Leitfähigkeit und der elektrischen Kapazität 6.2.1. Elektrische Leitfähigkeit 6.2.2. Elektrische Kapazität 6.2.3. Vergleich der Ergebnisse der Messdaten der elektrischen Leitfähigkeit und der Kapazitätsmessungen 6.2.4. Oberflächentemperatur 6.2.5. Bewertung der Ergebnisse 6.3 Messung der kapillaren Wasseraufnahme- fähigkeit 6.3.1. Mirowski Messung 6.3.2. Messungen vor der Reinigung im Vergleich mit Messergebnissen nach der Reinigung 6.3.3. Messungen nach der Reinigung im Vergleich mit Messergebnissen nach der Desinfektion 6.3.4. Bewertung der Ergebnisse 7. Exemplarische Probeflächen zur Entwicklung eines konservatorischen Pflegekonzeptes 7.1. Reinigung der Oberfläche 7.1.1. Heißdampf 7.1.2. Mazeration 7.1.3. Ergebnisse und Bewertung der Reinigung 7.2. Desinfektion der Oberfläche 7.2.1. Probeflächen 7.2.2. Ergebnisse und Bewertung der Desinfektion 7.3. Möglichkeiten der Oberflächenpräsentation 7.3.1. Vorversuche zur Materialbestimmung der Probefelder 7.3.1.1. Sande 7.3.1.2. Kalk 7.3.1.3. Mörtel, Schlämme und Tünche 7.3.2. Anlegen der Probefelder 7.4. Vergleiche mit historischen Oberflächen anderer Kirchen aus der Umgebung 7.4.1. Die Kirche St. George in Kelmscott, Oxfordshire 7.4.2. Die Kirche St. Matthew in Langford, Oxfordshire 7.4.3. Die Kirche St. Margaret of England in Little Farington, Oxfordshire 7.4.4. Die Kirche St. Mary the Virgin in Iffley, Oxfordshire 7.4.5. Die Kapelle in Chisbury, Wiltshire 7.5. Zusammenfassende Betrachtung 8. Zusammenfassung 9. Danksagung 10. Literatur- und Quellenverzeichnis 11. Abbildungsnachweis 12. Eidesstattliche Erklärung 13. Anhang |
weitere Angaben: |
|
Kontakt: |
Stephanie Teeken Hohnsen 60 31134 Hildesheim Deutschland teeken_steffi@[Diesen Teil loeschen]gmx.de |
Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.