Newsletter August 2010

  1. Noch 3 Wochen zum Anmeldestopp: Tagung zu 1000 Jahre St. Michael
  2. Neu: Symposium zur Werkstoffgeschichte und Kunsttechnologie am 6.11.2010
  3. Wiki zu Schäden durch Salze nun online
  4. E-Publications zukünftig mit größerer Zitiersicherheit durch Persistent Identifier
  5. E-learning Kurse im Wintersemester 2010/11
  6. Ab jetzt im Netz: Abstracts von 11 Bachelor- und 11 Master-Arbeiten
  7. Neues aus der Fakultät Erhaltung von Kulturgut: Festvortrag von Dr. Thorsten Albrecht

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit diesem zweiten Newsletter im Jahr 2010 möchten wir Sie vor allem über unsere neuen Abschlussarbeiten des SS 2010 und die Tagungen und Kurse im WS 2010/11 informieren.

1) Noch 3 Wochen zum Anmeldestopp: Tagung zu 1000 Jahre St. Michael
Das Hornemann Institut der HAWK lädt renommierte Forscher vom 16. bis 18. September in die Michaeliskirche ein, um ihre neuen Forschungen zur Kirche, zum Kloster und zum Stifter vorzustellen. „Wir waren erstaunt, dass fast alle Wissenschaftler dazu sofort bereit waren. Viele haben sich richtig gefreut, damit einen Anlass zu haben, sich nochmals mit dem herausragenden Bau, seiner Ausstattung und seinem Stifter Bischof Bernward auseinandersetzen zu können. So viele hochkarätige Wissenschaftler werden wir in St. Michaelis wohl nie mehr zusammenbekommen“, erläutert Dr. Angela Weyer, Leiterin des Hornemann Instituts. Download des Programms und Anmeldung bis 5.9. unter www.hornemann-institut.de/german/St-Michael.php

oben

2) Neu: Symposium zur Werkstoffgeschichte und Kunsttechnologie am 6.11.2010
Unter dem Titel Hildesheimer „Curieuser Kunst- und Werck-Spiegel“ 2010 findet am 6.11.2010 an der HAWK in Hildesheim ein Symposium zur Werkstoffgeschichte und Kunsttechnologie zu Ehren von Jirina Lehmann statt. Denn Werkstoffgeschichte, die Verbindung der schriftlichen Quellenaussagen mit dem technologischen Befund am historischen Original, ist ein zentrales Forschungs- und Lehrgebiet der Jubilarin.
Den Festvortrag hält Bernd Bünsche, die Laudatio Cornelia Weyer.
Weitere Infos unter: www.hornemann-institut.de/german/Symposium_Kunsttechnologie.php


3) Wiki zu Schäden an Kulturgut durch Salze nun online
Auf http://www.salzwiki.de/ finden Sie seit wenigen Tagen SalzWiki, eine internetbasierte Informationsstruktur nach dem Vorbild der Internet-Enzyklopädie Wikipedia mit folgenden Themen: Salze, Schäden durch Salze, vom Umgang mit Salzschäden, Analytik der Salze.
Interessierte aus Forschung und Praxis sind eingeladen, sich an SalzWiki zu beteiligen, entweder durch die Mitarbeit am Wiki oder durch das Einstellen von Materialien im Repositorium, das den Autoren als virtuelle Forschungsumgebung dient.

Infos zum DFG-Projekt unter:
www.hornemann-institut.de/german/dfg_projekt_schaeden_durch_salze.php

oben

4) E-Publications zukünftig mit größerer Zitiersicherheit durch Persistent Identifier
Das Hornemann Institut wird zukünftig - in Kooperation mit der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) - für wichtige elektronische Publikationen Persistent Identifier vergeben (hier: DOIs), da sie eine stabile, weltweit eindeutige und ortsunabhängige Referenzierung elektronischer Dokumente bieten und damit für wissenschaftliche Arbeiten Zitationssicherheit bringen. Außerdem sind sie im Katalog der TIB recherchierbar.


5) E-learning Kurse im Wintersemester 2010/11

  • Schädigung von Kulturgut durch Salze, Teil 1 und 2, 12.09. - 05.12.2010
  • Mikrobieller Befall von Kunst- und Kulturgut, 19.09. - 14.11.2010
  • Untersuchungen von transparenten Überzügen auf Möbeln und Holzobjekten, 27.09. - 28.11.2010
  • Dokumentationsfotografie, 11.10. - 05.12.2010

oben

6) Ab jetzt im Netz: Abstracts von 11 Bachelor- und 11 Master-Arbeiten
Sie finden nun Abstracts folgender Abschlussarbeiten des SS 2010 auf unserer Website:

BA:
- Anna-Laura Krogmeier: Befundsicherung von Blockbergungen, am Beispiel einer Blockbergung aus Immenbeck Schäden, Ursachen und Möglichkeiten der Schadensbegrenzung (Gutachter/innen: Dr. Erwin Stadlbauer, Andrea Tröller-Reimer)

- Kirsten Meyer: Tagesleuchtfarben auf Papierobjekten - Möglichkeiten der Beleuchtung in Ausstellungen unter Berücksichtigung konservatorischer Aspekte (Gutachter/innen: Prof. Dipl.-Rest. Ulrike Hähner, Dipl.-Rest. Lars Herzog-Wodtke)

- Lotte Schlobies: Erstellung eines Aufbewahrungskonzeptes für die Graphiksammlung des Dom-Museums in Hildesheim (Gutachter/innen: Prof. Dipl.-Rest. Ulrike Hähner, Dipl.-Rest. Barbara Rittmeier)

- Hanno Alsen: Lagerung, Verpackung und Verwaltung von Kleinspielzeug anhand von Beispielen aus der Spielzeugsammlung des Altonaer Museums in Hamburg (Gutachter/innen: Prof. Dr. Gerdi Maierbacher-Legl, Hr. Burkhard Jodat)

- Daniela Bruder: Der mittelalterliche Truhenbestand im Kloster Ebstorf - Systematische Zustandserfassung und Ermittlung des konservatorischen Handlungsbedarfs
(Gutachter/innen: Prof. Dr. Gerdi Maierbacher-Legl, von Boeselager)

- Christiane Glowatzki: Befundsicherung zur Konservierung und Restaurierung einer Eichenholzlade von 1688 aus dem Bad Münder Museum, sowie Erstellung eines Präsentationskonzeptes (Gutachter/innen: Prof. Dr. Gerdi Maierbacher-Legl, Dipl.-Rest. Ralf Buchholz)

- Constanze Grabs, Anna Haas: Der mittelalterliche Möbelbestand im Kloster Wienhausen - systematische Zustandserfassung und Ermittlung des konservatorischen Handlungsbedarfs. (Gutachter/innen: Prof. Dr. Gerdi Maierbacher-Legl, Max. Frhr. von Boeselager)

- Uta Mulatsch: Kunstbesitz in privater Hand. Ein Ratgeber zu Pflege und Umgang mittels Podcasting (Gutachter/innen: Prof. Dr. Gerdi Maierbacher-Legl, Dr. Angela Weyer)

- Elisabeth Binder: Die Verzierungen des Orgelgehäuses aus Tobsdorf/Dupus-Rumänien. Er stellen eines Konservierungs- und Transportkonzeptes (Gutachter/innen: Prof. Dr. Michael von der Goltz, Dipl. Chem. Martá Juliá Guttmann)

- Kirsten Schwabe: Der Einfluss von Laserpointerstrahlung auf Farbschichten (Gutachter/innen: Prof. Dr. Michael von der Goltz, Prof. Dipl. Phys. Michael Leck)

- Alexandra Skedzuhn: Tibetisch-buddhistische Wandmalereien auf Lehmputz: Grundlagen und Überlegungen zur Maltechnik (Gutachter/innen: Prof. Dr. Nicole Riedl, Heike Pfund)

MA:
- Nadine Lootze, Wiebke Bormann: Vorlagenkarton von Hermann Prell von 1905 auf Papier und Gewebe. Technologische Untersuchungen und Erstellung eines Erhaltungskonzeptes
(Gutachter/innen: Prof. Dipl.-Rest. Ulrike Hähner, Prof. Dr. Michael von der Goltz)

- Ruaidhrí O´Bolguidhir: Wood and Light An examination of colour alteration due to exposure to light of the Hildesheim wood tablet collection and discussion of a method of monitoring colour change through the possibilities of digital photography (Gutachter/innen: Prof. Dr. Gerdi Maierbacher-Legl, Dr Peter Klein)

- Ina Schnittker-Schulte: Perlmutt-Metall-Intarsien im 19. Jahrhundert am Beispiel eines Möbelensembles aus dem LWL-Freilichtmuseum Detmold (Gutachter/innen: Prof. Dr. Gerdi Maierbacher-Legl, Dr. Thorsten Albrecht)

- Siri Klemstein: Der Corpus Christi aus der St. Cäcilien-Kirche in Everode: Technologische Untersuchung und Erstellung eines Behandlungskonzeptes
(Gutachter/innen: Prof. Dr. Michael von der Goltz, Dr. Thorsten Albrecht)

- Cornelia Patterson, Maria Sünderhauf: Wachstuchtapeten aus dem Fürstenbau in Wilhelmsbad, Hanau. Bestandsaufnahme, Rekonstruktion der ursprünglichen Anordnung und Erstellung eines konservatorisch- und restauratorischen Maßnahmenkatalogs zur Wiederanbringung (Gutachter/innen: Prof. Dr. Michael von der Goltz, Ulrich Haroska)

- Silke Adam, Ramona Vinke: „Tierkampf: Zwei großformatige Gemälde von Johann Melchior Roos aus dem Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim.“ Konzpeterstellung zur Konservierung und Restaurierung sowie Überlegungen zur Präsentation und Aufbewahrung
(Gutachter/innen: Prof. Dr. Michael von der Goltz, Dipl.-Rest. Ina Birkenbeul)

- Sylvia Bartmann: Erhaltungskonzept für die Heilig-Kreuz-Kapelle Simmershofen. Kasein - Möglichkeiten zur Identifizierung und Reduzierung (Gutachter/innen: Prof. Dr. Nicole Riedl, Jürgen Pursche)

- Anna Kromas: Erhaltungskonzept für die Heilig-Kreuz-Kapelle Simmershofen. Möglichkeiten für die Präsentation der Wandmalereien
(Gutachter/innen: Prof. Dr. Nicole Riedl, Jürgen Pursche)

- Karl Schweikert: Erhaltungskonzept für die Heilig-Kreuz-Kapelle Simmershofen. Empfehlungen zur Klimastabilisierung (Gutachter/innen: Prof. Dr. Nicole Riedl, Jürgen Pursche)

- Hanja Stoob, Karolin Wiench: Die Templerkapelle Mücheln - Befundsicherung und Konservierungskonzept (Gutachter/innen: Prof. Dr. Nicole Riedl, Prof. Dr. Thomas Danzl)

- Stefanie Petersen, Julia Tomiatti: Die ev. Pfarrkirche Datterode - Konservierungs- und Restaurierungskonzept für die Wandmalereien. Möglichkeiten der Kaseinreduzierung. Möglichkeiten der Hohlstellenhinterfüllung (Gutachter/innen: Prof. Dr. Nicole Riedl, Dipl.-Rest. Christine Kenner)

oben

7) Neues aus der Fakultät Erhaltung von Kulturgut
Am 8. September 2010 ernennt die HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in einer Festveranstaltung Dr. Thorsten Albrecht zum Honorarprofessor.
Aus Anlass der Ehrung lädt Sie die Fakultät Erhaltung von Kulturgut hiermit herzlich ein:
Hörsaal am Goschentor 1, 31134 Hildesheim, 18.00 Uhr

Begrüßung: Prof. Martin Thumm, Dekan der Fakultät Erhaltung von Kulturgut
Laudatio: Prof. Dr. Dipl. Rest. Ursula Schädler-Saub,
Grußwort und Übergabe der Urkunde: Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Thren, Präsident der HAWK

Festvortrag: Dr. Thorsten Albrecht, „Wie man sich bettet – so liegt man“. Kulturhistorische Aspekte des Bettes

Im Anschluss findet ein kleiner Empfang statt.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team vom Hornemann Institut

oben